Nachhaltige Entwicklung von Gewerbeflächen – Empfehlungen für Kommunen und Unternehmen
Die Flächeninanspruchnahme in Deutschland übersteigt derzeit die Vorgaben der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Das 30 ha-Ziel wird nicht eingehalten, weshalb eine nachhaltigere und schonendere Gestaltung von Logistikflächen erforderlich ist. Im Rahmen des Projektes Logist.Plus wurden Logistikstandorte untersucht, wobei ein durchschnittlicher Versieglungsgrad von 84 Prozent festgestellt wurde. Diese Versieglung führt zum Verlust wertvoller Bodenfunktionen und erhöht die Anfälligkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels.
Logistikstandorte bieten jedoch erhebliche Optimierungspotenziale, wie die Aufwertung von Grünflächen, Änderungen der Beläge zur Verbesserung der Versickerungsfähigkeit und die vollständige Entsiegelung ungenutzter Bereiche. Eine nachhaltige Standortgestaltung reduziert Emissionen, fördert die Biodiversität und verbessert die Aufenthaltsqualität.
Die WESt als Partner-Institution des Projekts Logist.Plus. hat in Kooperation mit sieben weiteren Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, regionalen Akteuren und Akteurinnen und Kommunen, darunter die Universität und Hochschule Osnabrück, der Bodenbündnis – ELSA e.V., das Kompetenznetz Individuallogistik (KNI) e.V., und der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V., in den letzten drei Jahren die Stadt und den Landkreis Osnabrück sowie den Landkreis Steinfurt analysiert. Gemeinsam mit den ansässigen Unternehmen wurden Lösungen entwickelt. Die Ergebnisse dieses Prozesses zeigen, das trotz einer Versieglung von über 80 Prozent der Flächen an den Logistikstandorten enormes Potenzial im Bereich des Boden-, Grundwasser- und Klimaschutzes besteht. Außerdem umfasst die Gestaltungsempfehlung vier Handlungsfelder und bieten eine Orientierung für eine nachhaltige Entwicklung.
Weitere Informationen und Tipps zur nachhaltigen Entwicklung von Gewerbeflächen erhalten Sie hier:
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…