#Chefsache: Möglichkeiten im Recruiting durch HR-Analytics

Die wichtigste Ressource eines Unternehmens sind die Mitarbeitenden. Auch im Bereich der Human Resources – also im Personalbestand des Unternehmens – werden zunehmend unternehmerische Entscheidungen auf Grundlage von Daten getroffen. Das Potenzial von HR Analytics ist immens und ein wichtiger Baustein für eine strategische Personalplanung – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Wie Sie das Personalmanagement Ihres Unternehmens mit HR-Analytics optimieren, das ist Thema unserer nächsten Veranstaltung aus der Reihe #Chefsache: Digitalisierung zu der wir Sie gemeinsam mit der Initiative TRAIN herzlich einladen:
#Chefsache: HR-Analytics
16. März 2022, 10.00 – 11.30 Uhr
Online via zoom
Dr. Frank Lattuch, Professor für BWL und Unternehmensführung an der FH Münster und Dr. Stella Lind von der KPMG Frankfurt geben Ihnen Einblicke über Einsatzgebiete, Entwicklungen und dem Nutzen von HR-Analytics insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Thematik näher beleuchtet. Anschließend beantworten die Experten gerne Ihre Fragen.
Veranstaltungsinhalte
- Theoriebasierte HR-Ansätze sind wichtig, um die Wirkungsweise von HR-Arbeit zu verbessern.
- Warum insbesondere Recruiting? Weil man gerade hier die Vorteile von HR-Analytics sieht: keine Diskriminierungen und objektive Entscheidungen.
- Der Impuls wird einen Einblick in die Logik hinter HR-Analytics im Recruiting geben, basierend auf Erkenntnissen aus der empirischen Forschung und praktischen Anwendung.
- Wir stellen uns die Frage: Kann ein Algorithmus im Recruiting besser Kandidaten auswählen, als es ein Mensch könnte?
Interessiert? Dann freuen wir uns, Sie am 16. März begrüßen zu dürfen. Hier geht’s zur Anmeldung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…