#Chefsache: Möglichkeiten im Recruiting durch HR-Analytics

Die wichtigste Ressource eines Unternehmens sind die Mitarbeitenden. Auch im Bereich der Human Resources – also im Personalbestand des Unternehmens – werden zunehmend unternehmerische Entscheidungen auf Grundlage von Daten getroffen. Das Potenzial von HR Analytics ist immens und ein wichtiger Baustein für eine strategische Personalplanung – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Wie Sie das Personalmanagement Ihres Unternehmens mit HR-Analytics optimieren, das ist Thema unserer nächsten Veranstaltung aus der Reihe #Chefsache: Digitalisierung zu der wir Sie gemeinsam mit der Initiative TRAIN herzlich einladen:
#Chefsache: HR-Analytics
16. März 2022, 10.00 – 11.30 Uhr
Online via zoom
Dr. Frank Lattuch, Professor für BWL und Unternehmensführung an der FH Münster und Dr. Stella Lind von der KPMG Frankfurt geben Ihnen Einblicke über Einsatzgebiete, Entwicklungen und dem Nutzen von HR-Analytics insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Thematik näher beleuchtet. Anschließend beantworten die Experten gerne Ihre Fragen.
Veranstaltungsinhalte
- Theoriebasierte HR-Ansätze sind wichtig, um die Wirkungsweise von HR-Arbeit zu verbessern.
- Warum insbesondere Recruiting? Weil man gerade hier die Vorteile von HR-Analytics sieht: keine Diskriminierungen und objektive Entscheidungen.
- Der Impuls wird einen Einblick in die Logik hinter HR-Analytics im Recruiting geben, basierend auf Erkenntnissen aus der empirischen Forschung und praktischen Anwendung.
- Wir stellen uns die Frage: Kann ein Algorithmus im Recruiting besser Kandidaten auswählen, als es ein Mensch könnte?
Interessiert? Dann freuen wir uns, Sie am 16. März begrüßen zu dürfen. Hier geht’s zur Anmeldung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Erfolgreiche Infoveranstaltung: Nachhaltiges Bauen als Zukunftschance für Gewerbebetriebe
Wie kann nachhaltiges Bauen im Gewerbebereich erfolgreich gelingen? Welche ökologischen Aspekte spielen beim Neubau eine Rolle – und wie lassen sich diese mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden? Diesen Fragen widmete sich die Infoveranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen und dem energieland2050 e. V. ins…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…