#Chefsache: Möglichkeiten im Recruiting durch HR-Analytics

Die wichtigste Ressource eines Unternehmens sind die Mitarbeitenden. Auch im Bereich der Human Resources – also im Personalbestand des Unternehmens – werden zunehmend unternehmerische Entscheidungen auf Grundlage von Daten getroffen. Das Potenzial von HR Analytics ist immens und ein wichtiger Baustein für eine strategische Personalplanung – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Wie Sie das Personalmanagement Ihres Unternehmens mit HR-Analytics optimieren, das ist Thema unserer nächsten Veranstaltung aus der Reihe #Chefsache: Digitalisierung zu der wir Sie gemeinsam mit der Initiative TRAIN herzlich einladen:
#Chefsache: HR-Analytics
16. März 2022, 10.00 – 11.30 Uhr
Online via zoom
Dr. Frank Lattuch, Professor für BWL und Unternehmensführung an der FH Münster und Dr. Stella Lind von der KPMG Frankfurt geben Ihnen Einblicke über Einsatzgebiete, Entwicklungen und dem Nutzen von HR-Analytics insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Thematik näher beleuchtet. Anschließend beantworten die Experten gerne Ihre Fragen.
Veranstaltungsinhalte
- Theoriebasierte HR-Ansätze sind wichtig, um die Wirkungsweise von HR-Arbeit zu verbessern.
- Warum insbesondere Recruiting? Weil man gerade hier die Vorteile von HR-Analytics sieht: keine Diskriminierungen und objektive Entscheidungen.
- Der Impuls wird einen Einblick in die Logik hinter HR-Analytics im Recruiting geben, basierend auf Erkenntnissen aus der empirischen Forschung und praktischen Anwendung.
- Wir stellen uns die Frage: Kann ein Algorithmus im Recruiting besser Kandidaten auswählen, als es ein Mensch könnte?
Interessiert? Dann freuen wir uns, Sie am 16. März begrüßen zu dürfen. Hier geht’s zur Anmeldung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
WEStpresso: Wie können Unternehmen Krisen vorbeugen?
Wie kann die wirtschaftliche Resilienz in einer ländlichen Region wie dem Kreis Steinfurt gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt “Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt”. WESt-Projektkoordinatorin Mechthild Leiwering-Hillers erläutert in unserer neuesten WEStpresso-Ausgabe, Hintergründe und Ziele des vom Bund finanzierten Projekts. Alle interessierten Unternehmen sind zur Zusammenarbeit eingeladen. Das nächste Treffen findet am…
MINT-Förderung im zdi-Zentrums Kreis Steinfurt ausgezeichnet – zdi-Netzwerk erhält Qualitätssiegel für 2023
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 für seine kreisweite erfolgreiche Arbeit in der MINT-Bildung ausgezeichnet. Kreis Steinfurt – Die Angebote des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt begeistern seit nunmehr zehn Jahren Kinder und Jugendliche für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)….
Unternehmerinnen erleben unvergesslichen Abend bei der KONZEPTWERKSTATT in Mettingen
Das gestrige Unternehmerinnentreffen im Kreis Steinfurt hat wieder über 60 Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und selbstständige Frauen aus der Region zusammengebracht! “Wir sind immer noch überwältigt von den Eindrücken der außergewöhnlichen Location, der Gastfreundschaft des Teams der WERKSTATT und der spannenden Unternehmensvorstellung”, zeigen sich die Organisatorinnen Varvara Leinz, Yasemin Örlü-Köksal und Alina Overfeld begeistert und fahren fort:…