Modellregion Wasserstoffmobilität NRW: Unternehmen gesucht!

Das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit bittet um Mithilfe in dem vom Land NRW geförderten Wettbewerb „Modellregion Wasserstoffmobilität NRW“. Hierbei erarbeitet der Kreis Steinfurt bis Ende Mai 2020 eine Machtbarkeitsstudie, um zu zeigen, wie Wasserstoff-Mobilität zukünftig in die Praxis umgesetzt werden kann.
Im Rahmen des Projektes werden auch Interviews mit zukünftigen Anwendern wie Unternehmen mit einem Fuhrpark ab ca. 10 Autos/Fahrzeugen durchgeführt. In dem telefonischen Interview wird nach den Bedarfen und gewünschten Rahmenbedingungen von Unternehmen für einen Einstieg in die Wasserstoff-Mobilität gefragt.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, antworten Sie bitte ursula.wermelt@kreis-steinfurt.de mit einer kurzen E-Mail. Danach wird Nicole Lüdi von Spilett new technologies Sie für die Befragung kontaktieren.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online Live-Talk – „Wie gestalte ich ein online Meeting?“
Digitale Online-Schulungen, Kundengespräche über Zoom und digitale Konferenzen und Messen sind das neue Normal. Wir können uns darauf verlassen, dass sie auch nach Corona fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags bleiben werden und so die Art verändern, wie wir untereinander und miteinander kommunizieren. Wir sind alle Anfänger in diesem Gebiet, wo kleine Details darüber entscheiden, ob…
Gründungswettbewerb „Social Entrepreneurship im Münsterland“ – jetzt bewerben!
Im ländlichen Raum des Münsterlandes gibt es viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Sie zu lösen, dabei Gründungsvorhaben sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern und die Innovationskraft zu stärken, ist Ziel eines Projekts am Science-to-Business Marketing Research Centre (S2BMRC) der FH Münster. Gesucht werden nun motivierte Teams, die kreative Lösungen entwickeln möchten. Sie können sich…
Maschinelles Lernen und Anwendungen im Mittelstand – von Betrugserkennung bis Instandhaltung
Prof. Dr. Michael Bücker erläutert im Online-Vortrag das große Potenzial für Unternehmen. Durch das Sammeln und Analysieren von Maschinendaten können Unternehmen effizienter arbeiten und bares Geld sparen. Denn basierend auf den Daten lassen sich Vorhersagen treffen – zum Beispiel, wann ein Teil kaputtzugehen droht. Sensoren am Gerät melden frühzeitig den nahenden Defekt, sodass das Unternehmen…