MINT-Herbstreport 2023 – Mehr MINT-Lehrkräfte gewinnen, Herausforderungen der Zukunft meistern

Starker konjunktureller Rückgang führt zu leichtem Rückgang der MINT-Lücke
Dieser konjunkturelle Einbruch macht sich auch bei der Entwicklung von offenen Stellen und Arbeitslosen in den MINT-Berufen bemerkbar, wenn auch in erstaunlich geringem Maße, sodass weiterhin eine hohe MINT-Lücke bestehen bleibt. In den MINTBerufen insgesamt liegen im September 2023 rund 476.400 zu besetzende Stellen vor. Gleichzeitig waren bundesweit 195.920 Personen arbeitslos gemeldet, die gerne einem MINT-Erwerbsberuf nachgehen würden. Daraus lässt sich in einem ersten Schritt im Rahmen einer unbereinigten Betrachtung ableiten, dass über sämtliche Anforderungsniveaus bundesweit mindestens 280.480 offene Stellen in MINT-Berufen nicht besetzt werden konnten. Unter Berücksichtigung des qualifikatorischen Mismatches resultiert für September 2023 eine, über sämtliche 36 MINT-Berufskategorien aggregierte, Arbeitskräftelücke in Höhe von 285.800 Personen. Mit 132.100 Personen bilden im September 2023 die MINT-Facharbeiterberufe die größte Engpassgruppe, gefolgt von 122.300 Personen im Segment der MINT-Expertenberufe sowie 31.400 im Segment der Spezialisten- beziehungsweise Meister- und Technikerberufe. Im Vergleich zum Rekordwert aus dem September 2018 mit 338.200 ist die MINT-Lücke leicht um 15,5 Prozent gesunken, liegt aber immer noch auf dem vierthöchsten Septemberwert seit Beginn der Aufzeichnungen.
Differenziert man die Lücke nach MINT-Bereichen, so zeigen sich die größten Engpässe in den Energie-/Elektroberufen mit 81.900, in den Berufen der Maschinen- und Fahrzeugtechnik mit 53.900, in den IT-Berufen mit 43.600 und in den Berufen der Metallverarbeitung mit 38.200. An fünfter Stelle folgen die Bauberufe mit 37.800. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Lücke in den Energie-/Elektroberufen um 3.800, in den Berufen der Maschinen- und Fahrzeugtechnik um 9.200, in den IT-Berufen um 17.500, in den Berufen der Metallverarbeitung um 7.400 und in den Bauberufen um 3.900 ab.
Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., Dr. Christina Anger/Julia Betz/Dr. Wido Geis-Thöne/Prof. Dr. Axel Plünnecke
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
#Chefsache Robotik bei der Conditorei Coppenrath & Wiese
#Chefsache: Von der klassischen zur modernen Robotik Informationen, Einblicke und Austausch bei der Conditorei Coppenrath & Wiese KG Robotiktechnologien und autonome Systeme bieten der Industrie enormes Potential zur Steigerung von Qualität, Flexibilität und Effizienz in Produktionsanlagen und Dienstleistungssystemen. Welche praktischen Anwendungen gibt es heute für moderne Roboter in verschiedenen Branchen? Dies war Thema der #Chefsache-Veranstaltung…
MINT-Campus-Day: Mit dem zdi-Team auf der Überholspur
„Unser Weg zum Erfolg – auf der Überholspur“ – war das Motto des Workshops, den unser zdi-Team Kreis Steinfurt kürzlich beim MINT-Campus-Day in Köln gehalten hat. Zahleiche Fragen wurden dabei beantwortet, u.a. wie Schülerinnen und Schüler heute “ticken” und wie Jugendliche motiviert werden können, vor welchen Herausforderungen Unternehmen stehen und wozu sie bereit sind, um Azubis…
So kommen internationale Fachkräfte ins Münsterland
Münsterland e.V., WESt und WFM luden zu spannendem Austausch Es ging um Employer Branding, um globale Personalvermittlungsagenturen, um das Image von Deutschland in der Welt, um das Engagement gegenüber Beschäftigten aus dem In- und Ausland – und über allem schwebten die Themen internationale Rekrutierung und Fachkräftemangel: Der Münsterland e.V., die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH…