#Chefsache: Metaverse & NFT – Zukunftsmusik oder doch schon real?

Die Evolution des Internets ist in vollem Gange und schon heute gibt es viele spannende Möglichkeiten, wie Unternehmen vom Web3 – dem Metaversum – profitieren können. Fortschrittliche Unternehmen nutzen das Metaverse bereits im Rahmen ihrer Marketing- und Digitalstrategie, schaffen z.B. virtuelle Verkaufsräume oder führen in virtuellen Welten Schulungen, Messen oder Recruiting-Events durch.
Doch was genau versteht man unter Metaverse & NFT? Bieten sich durch diese neuen Technologien echte Chancen auch für mein Unternehmen?
Dies ist Thema unserer nächsten Veranstaltung aus der Reihe #Chefsache Digitalisierung, die wir gemeinsam mit der Initiative TRAIN anbieten:
Metaverse & NFT – Zukunftsmusik oder doch schon real?
30. August 2022, 14.00 – 15.30 Uhr
Online via Zoom
Julian Banse, Experte für digitales Marketing, vermittelt in seinem Impulsvortrag einen Einführung in die Thematik und erläutert, welche Veränderungen und welche Möglichkeiten sich auch für mittelständische Unternehmen durch das Metaverse ergeben können. Anschließend berichtet René Seppeur, Unternehmer mit Leidenschaft für Kryptotechnologien und einem eigenen NFT-Projekt, über seine Erfahrungen und gibt Tipps für den Einstieg in diese völlig neuen virtuelle Welten. Als Veranstaltungsteilnehmer haben Sie selbstverständlich Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen, die Ihnen die Experten gerne beantworten werden.
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung! Die Teilnahme ist kostenlos.
Sollte sie bei der Anmeldung über das nachstehende Formular wider Erwarten keine Bestätigungsmail erhalten, senden Sie bitte eine kurze Info an andrea.koening@westmbbh.de.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…