Lieferketten als Lebensadern für Unternehmen

Vierter „WiReSt“-Workshop bei der Nolte-Gruppe in Greven
„Globale Lieferketten“ sind Lebensadern für viele Unternehmen, das wurde bei der spannenden Veranstaltung gestern zu diesem Thema schnell klar. Über 20 Interessierte verfolgten den Workshop bei der Noltegruppe in Greven. Die Gäste kamen aus unterschiedlichen Branchen.
Mit einer beeindruckenden Unternehmenspräsentation begrüßte Christoph van Üüm von der Nolte Gruppe die Runde. WESt-Projektkoordinatorin Mechthild Leiwering-Hillers führte mit einem Blick auf den Global Supply Chain Pressure Index ins Thema ein und resümierte, dass der beste Zeitpunkt für Vorsorge jetzt ist. Hier kommt das Projekt „WiReSt“ ins Spiel, das u.a. mit dem von Janis Purk und dem FH-Team entwickelten Frühwarnsystem helfen will.
Es folgten drei anregende Fachvorträge:
-Prof. Dr. Michael Dircksen (FH Münster) schaffte einen Überblick über globale Warenströme, zeigte Chancen und Risiken auf und empfahl den Unternehmen vorbeugende Strategien
-Cornelia Schwizer (ZENIT GmbH) präsentierte internationale Vernetzungsmöglichkeiten, um neue internationale Geschäftsbeziehungen aufzubauen
-Helge Fortmeyer (Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG) stellte die Seidenstaße als multimodale Alternative vor und deren vorteilhaften Nutzen

Blicken auf einen erfolgreichen Workshop zurück (v.l.) Mechthild Leiwering-Hillers (WESt), Helge Fortmeyer (Hellmann Worldwide Logistics), Prof. D.r Michael Dircksen (FH Münster), Cornelia Schwizer (ZENIT), Felizitas Ewald (Nolte-Gruppe), Monika Hanemann (WESt) und Janis Purk (FH Münster).
Nach jedem Vortrag motivierte WESt-Teammitglied Monika Hanemann die Unternehmen selbst aktiv zu werden und an einer interaktiven Umfrage mittels Mentimeter teilzunehmen. Damit konnte der Inhalt verfestigt und speziell auf den eigenen Betrieb übertragen werden.
„Wir freuen uns über das positive Echo der erfolgreichen Veranstaltung und blicken bereits auf unseren nächsten Workshop am 21. August zum Thema „regionale Lieferketten“. Die Klimakommune Saerbeck stellt uns dafür in der Gläsernen Heizzentrale eine passende Location zur Verfügung. Seien auch Sie dabei!“, betonten Mechthild Leiwering-Hillers und Monika Hanemann.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der WESt unter www.westmbh.de/wirest
Das Vorhaben „WiReSt“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…