LEADER-Projekt „Mehr Garten – Mehr Erlebnis“ ist gestartet

Mit LEADER unterstützt die Europäische Union seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum. Die Menschen vor Ort gestalten die Prozesse mit.
Im Salzsiedehaus am Kloster Bentlage fand am 14. Juni der Auftaktworkshop zum LEADER-Projekt „Mehr Garten – Mehr Erlebnis“ statt. Ziel des Kooperationsprojektes der LAG Steinfurter Land und der LAG Tecklenburger Land ist es, das Erlebnis in den Gärten durch Videos, Fotos und Zusatzinformationen zu steigern. Das Projekt wird von Susanne Treutlein, Geschäftsführerin „Das Münsterland – die Gärten und Parks“ e.V., getragen und von Dr. Heike Glatzel von der FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH unterstützt.
Die ausgewählten Gärten und Parks im Münsterland werden authentisch und ungewöhnlich inszeniert. Mittels Videos und Fotos werden die Gärten den Besucherinnen und Besuchern nähergebracht – denn nicht immer ist eine Gartenführung möglich. Die Videos und Fotos können schnell und einfach über QR-Codes, welche im Garten angebracht sind, abgerufen werden. Dadurch können die Gäste selbst entscheiden, ob sie zum jeweiligen Ort etwas sehen oder hören möchten – oder nicht. Informationen und Fakten, aber auch nette Anekdoten und unterhaltsame Geschichten werden an die Besucher weitergegeben, getreu dem Motto: „die Gartenseele erzählt“. So entsteht ein lebendiges Gartenerlebnis mit modernen Mitteln.
Vom ALVA-Skulpturenpark über den Hortensia Garten bis hin zum Kreislehrgarten Steinfurt sind die unterschiedlichsten „Garten-Charaktere“ vertreten und zeigen so einen gelungenen Ausschnitt der vielfältigen Gartenanlagen im Münsterland.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Verbesserungen und Vereinfachungen der Überbrückungshilfe III
Künftig sind Unternehmen antragsberechtigt, die in einem Monat einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 % gegenüber dem Referenzmonat in 2019 erlitten haben. Der Förderzeitraum erstreckt sich von November 2020 bis Juni 2021. Eine Doppelförderung ist ausgeschlossen. Wurde November- und Dezemberhilfe gezahlt, sind diese Monate nicht antragsberechtigt. Erhaltene Leistungen der Überbrückungshilfe II werden angerechnet. Die Höhe der…
Video zum Gastro-Workshop
Wie kommen Gastronomiebetriebe einigermaßen gut durch die Krise? Was hilft, um sich dauerhaft resilient aufzustellen? Sind digitale Instrumente eine Lösung? Im Grunde ist es eine gute Idee, dass die Gäste ihr Menü nicht nur selbst auswählen, sondern auch gleich bestellen und bezahlen. Keine Speisekarten mehr, die durch hunderte von Händen gehen. Alle Bestellungen der Gäste…
geoCapture – Ortungsdaten clever nutzen
Leistungsstarke Lösungen, die intuitiv zu bedienen und sofort einsetzbar sind. Cloud-Lösungen für mobile Branchen geoCapture wurde 2011 von Friedhelm Brügge in Hopsten gegründet. Seither entwickelt das Unternehmen Cloud-Anwendungen für Unternehmen mit mobilen Mitarbeitern. Zentrale Produkte sind GPS-Fahrzeugortung, mobile Arbeitszeiterfassung, Werkzeugortung und die mobile Datenerfassung. Anwendungen aus der Cloud “Für uns war immer…