LEADER-Projekt „Mehr Garten – Mehr Erlebnis“ ist gestartet

Mit LEADER unterstützt die Europäische Union seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum. Die Menschen vor Ort gestalten die Prozesse mit.
Im Salzsiedehaus am Kloster Bentlage fand am 14. Juni der Auftaktworkshop zum LEADER-Projekt „Mehr Garten – Mehr Erlebnis“ statt. Ziel des Kooperationsprojektes der LAG Steinfurter Land und der LAG Tecklenburger Land ist es, das Erlebnis in den Gärten durch Videos, Fotos und Zusatzinformationen zu steigern. Das Projekt wird von Susanne Treutlein, Geschäftsführerin „Das Münsterland – die Gärten und Parks“ e.V., getragen und von Dr. Heike Glatzel von der FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH unterstützt.
Die ausgewählten Gärten und Parks im Münsterland werden authentisch und ungewöhnlich inszeniert. Mittels Videos und Fotos werden die Gärten den Besucherinnen und Besuchern nähergebracht – denn nicht immer ist eine Gartenführung möglich. Die Videos und Fotos können schnell und einfach über QR-Codes, welche im Garten angebracht sind, abgerufen werden. Dadurch können die Gäste selbst entscheiden, ob sie zum jeweiligen Ort etwas sehen oder hören möchten – oder nicht. Informationen und Fakten, aber auch nette Anekdoten und unterhaltsame Geschichten werden an die Besucher weitergegeben, getreu dem Motto: „die Gartenseele erzählt“. So entsteht ein lebendiges Gartenerlebnis mit modernen Mitteln.
Vom ALVA-Skulpturenpark über den Hortensia Garten bis hin zum Kreislehrgarten Steinfurt sind die unterschiedlichsten „Garten-Charaktere“ vertreten und zeigen so einen gelungenen Ausschnitt der vielfältigen Gartenanlagen im Münsterland.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
CLK GmbH mit dem SEIFRIZ-Preis 2022 ausgezeichnet
Der renommierte SEIFRIZ Preis würdigt einzigartige Kooperationen zwischen Handwerk und Wissenschaft und in diesem Jahr gehörte die CLK GmbH, Altenberge, zu den Preisträgern! Ganz herzlich gratulieren wir als WESt zu dieser tollen Auszeichnung! CLK hat gemeinsam mit der FH Münster eine Systemlösung für digitale Fremdkörpererkennung der Lebensmittelindustrie entwickelt. „Hier zeigt sich mal wieder, wie fruchtbar…
Förderung für Digitalisierungsprojekte: Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Sie planen die Einführung neuer Software, die Arbeitsabläufe vereinfachen und digitalisieren soll? Oder konkrete Investitionen in mehr IT-Sicherheit sowie in bestimmte digitale Technologien, wie z. B. Augmented Reality im Kundenservice? Mehrere öffentliche Förderprogramme bezuschussen aktuell Investitionen mittelständischer Unternehmen in ausgewählte Hard- und Software, die Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitenden sowie die Beratung durch externe…
LehrerInnen-Fortbildung für Quantenphysik
Das Institut für Didaktik der Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bietet Physiklehrkräften experimentelle Zugänge zu modernen Quantentechnologien. Stattfinden wird die kostenlose Fortbildung am Freitag, 03.06.2022 von 14:30 bis 17:30 Uhr in der Wilhelm-Kamm-Straße 10 in 48155 Münster. Weitere Informationen z.B. zur Anmeldung finden Sie hier.