Kultur in 3D erleben Containertour von „Apokalypse Münsterland“ ist gestartet

Der Container kommt! 28 Kulturgüter gehen auf Tour durch das Münsterland. Das Besondere: In dem Container stehen die Museumsstücke nicht hinter Glas, sondern wurden virtuell und digital zum Leben erweckt. Mit der VR-Brille können Besucher die ausgewählten Bilder, Maschinen oder Skulpturen drehen, bewegen, anfassen und ausprobieren. Alles ist erlaubt.
Dahinter steht das Kooperationsprojekt „Apokalypse Münsterland“. Die 28 Exponate haben über 2000 Besucher in den Museen und Ausstellungshäusern im ganzen Münsterland ausgewählt, um sie – so die Story des Projekts – in digitaler Form in die Zukunft zu schicken. Die Digitalisierung wurde von Studierenden der FH Münster übernommen.
Tourdaten:
Kreis Steinfurt
• 05. September, 14 bis 18 Uhr: Mettingen, Marktplatz
• 13. September, 11 bis 18 Uhr: Ochtrup, Innenstadt
• 20. September, 11 bis 18 Uhr: Tecklenburg, Busparkplatz am Chalonnes-Platz
• 28. September, 11 bis 18 Uhr: Emsdetten, Innenstadt
• 29. September, 11 bis 18 Uhr: Emsdetten, Innenstadt
• 30. September: Steinfurt, Am Kreishaus Steinfurt
• 19. Oktober, 11 bis 15 Uhr: Rheine, Museum Kloster Bentlage
Kreis Borken
• 6. September, 16 bis 19 Uhr: Gescher, Marktplatz
• 15. September, 11 bis 18 Uhr: Schöppingen, Am Alten Rathaus
• 19. September, 12 bis 19 Uhr: Borken, Marktplatz
Stadt Münster
• 7. September, 16 bis 24 Uhr: Lepramuseum
• 5. Oktober, 11 bis 19 Uhr: Hafenplatz
Kreis Coesfeld
• 8. September, 11 bis 18 Uhr: Havixbeck, Ortskern
• 14. September, 11 bis 18 Uhr: Coesfeld, Marktplatz
• 22. September, 11 bis 18 Uhr: Senden, Mertens Parkplatz
Kreis Warendorf
• 27. September, 14 bis 18 Uhr: Everswinkel, Am Rathaus
• 6. Oktober, 10 bis 18 Uhr: Telgte, Kardinal-von-Galen-Platz
• 13. Oktober, 13 bis 18 Uhr: Oelde, Marktplatz
Weitere Informationen
Das Projekt wird gefördert und unterstützt durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Landesförderprogramm Regionale Kulturpolitik), die LWL-Kulturstiftung, die Commerzbank-Stiftung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages (Bundesprogramm Ländliche Entwicklung).
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online Live-Talk – „Wie gestalte ich ein online Meeting?“
Digitale Online-Schulungen, Kundengespräche über Zoom und digitale Konferenzen und Messen sind das neue Normal. Wir können uns darauf verlassen, dass sie auch nach Corona fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags bleiben werden und so die Art verändern, wie wir untereinander und miteinander kommunizieren. Wir sind alle Anfänger in diesem Gebiet, wo kleine Details darüber entscheiden, ob…
Gründungswettbewerb „Social Entrepreneurship im Münsterland“ – jetzt bewerben!
Im ländlichen Raum des Münsterlandes gibt es viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Sie zu lösen, dabei Gründungsvorhaben sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern und die Innovationskraft zu stärken, ist Ziel eines Projekts am Science-to-Business Marketing Research Centre (S2BMRC) der FH Münster. Gesucht werden nun motivierte Teams, die kreative Lösungen entwickeln möchten. Sie können sich…
Maschinelles Lernen und Anwendungen im Mittelstand – von Betrugserkennung bis Instandhaltung
Prof. Dr. Michael Bücker erläutert im Online-Vortrag das große Potenzial für Unternehmen. Durch das Sammeln und Analysieren von Maschinendaten können Unternehmen effizienter arbeiten und bares Geld sparen. Denn basierend auf den Daten lassen sich Vorhersagen treffen – zum Beispiel, wann ein Teil kaputtzugehen droht. Sensoren am Gerät melden frühzeitig den nahenden Defekt, sodass das Unternehmen…