KREAKTIV hilft Vereinen und Unternehmen: Studentische Unternehmensberatung startet kostenloses Beratungsangebot

Die Coronakrise trifft alle, auch Vereine. Ihnen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region will die studentische Unternehmensberatung KREAKTIV helfen. Die Idee: Ein derzeit achtköpfiges Team, bestehend aus Studierenden von FH Münster und WWU, berät kostenlos zu allen Fragen rund um die wirtschaftlichen Folgen der Krise.
Wo bekommt man finanzielle Unterstützung? Mit welchen Tools kann ich meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter digitalisieren? Welche Möglichkeiten gibt es, um wegbrechende Einnahmen zu ersetzen? „Wir wollen Denkanstoße geben und Richtungen aufzeigen“, sagt Lukas Winkelnkemper, Student am Fachbereich Wirtschaft der FH Münster, der Münster School of Business (MSB). „Die Themenbandbreite, mit der sich Vereine und Unternehmen jetzt beschäftigen müssen, ist riesig. Außerdem gibt es jede Menge andere Baustellen. Da fehlt die Zeit, selbst alle Informationen zu recherchieren, und deshalb übernehmen wir auch das.“
Nachdem die Idee entstanden war, zu helfen, ging alles ganz schnell. Winkelnkemper überzeugte sieben Mitstreiterinnen und Mitstreiter, sie bauten eine Internetseite mit allen Infos zum Angebot auf und kontaktierten Unternehmen und Vereine, die sie aus früheren Beratungen kannten. „KREAKTIV gibt es seit 1995. Jetzt setzen wir unser Wissen ein, um andere in der Krise zu unterstützen.“
Wie wichtig das ist, bekam Winkelnkemper im Freundes- und Bekanntenkreis mit. „Es gibt so viele Menschen, die sich jetzt große Sorgen machen und einfach nicht wissen, wie es weitergehen soll. Wir wollen einen kleinen Beitrag leisten, um da wieder herauszukommen.“
„Ad-hoc-Beratungen“ nennt KREAKTIV das Angebot, um inhaltlich nicht festgelegt zu sein. „Bei uns gibt es keine klar voneinander getrennten Rubriken, sondern wir beschäftigten uns ganz allgemein mit den wirtschaftlichen Folgen.“ In Zeiten von Corona passiert das nicht in Präsenz, sondern digital: Das Team tauscht sich regelmäßig online aus, bespricht Beratungsansätze und Ideen. Sechs Unternehmen und Vereine haben sich bereits gemeldet, sagt Winkelnkemper. „Und wir hoffen, es werden noch mehr!“
Eine große Verpflichtung, Unternehmen und Institutionen bei den jetzt anstehenden Veränderungsprozessen zu begleiten, sieht auch Carsten Schröder, FH-Vizepräsident für Transfer, Kooperation und Innovation. Die Hochschule nehme ihre Rolle als regionaler Innovationspartner sehr ernst, gerade in dieser Zeit, so Schröder. „Wir planen derzeit umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote, ein Beispiel könnten veränderte Beschaffungs- und Logistikprozesse sein“, so der Vizepräsident. Das Angebot von KREAKTIV sei ein weiteres Beispiel, wie sich die Hochschulangehörigen gerade proaktiv an vielen Stellen zur Bewältigung der Coronakrise einbringen. „Und das unterstützen wir ausdrücklich!“
Wer Interesse an dem kostenlosen Beratungsangebot von KREAKTIV hat, meldet sich per E-Mail an kreaktiv-hilft@kreaktiv-muenster.de oder über das Kontaktformular unter kreaktiv-muenster.de/kreaktiv-hilft-unternehmen.
Links:
- KREAKTIV hilft Unternehmen
http://kreaktiv-muenster.de/kreaktiv-hilft-unternehmen/ - TAFH Münster GmbH
https://www.fh-muenster.de/transfer/index.php
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Corporate Volunteering – unternehmerisches Engagement mit Mehrwert
Corporate Volunteering, das freiwillige, unbezahlte Engagement von Unternehmen für gemeinwohlorientierte Zwecke ist ein Ansatz zwischen CSR, Employer Branding, Personalentwicklung und Marketing. Immer mehr Unternehmen interessieren sich für Corporate Volunteering und suchen passende Konzepte und Projekte, die sie unterstützen können. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben der eigenen Überzeugung, Gutes tun zu wollen, bietet Corporate Volunteering…
Die Automatisierung administrativer Prozesse mit Robotic Process Automation: Hype oder praktischer Nutzen für die Logistik?
Eine Online-Veranstaltung der FH Münster: Das Nutzenversprechen von RPA ist einfach und verführerisch: Eine ermüdungsfreie Armee von Software-Robotern arbeitet Tag und Nacht den Berg arbeitsintensiver Dateneingaben fehlerfrei und kostengünstig ab. Und das ohne monatelange IT-Entwicklung für die Integration verschiedener Anwendungssysteme. RPA bezeichnet Software-Roboter (Bots), die repetitive, regelbasierte Aufgaben in einem Geschäftsprozess automatisieren. Bots imitieren die…
Fördermöglichkeiten zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen im Bereich Lebensmitteln
Als Folge der Corona-Pandemie haben viele Gastronomen sowie Produzenten und Händler von Lebensmitteln umdenken müssen und erfinden sich in der Krise neu. Mut und Kreativität sind hierbei wichtige Eigenschaften, die sich momentan bezahlt machen. Die aktuellen Kontaktbeschränkungen zeigen, wie wichtig es ist, über alternative Geschäftsmodelle als Ergänzung zum Basisgeschäft nachzudenken: Wie lässt sich der Kontakt…