10 Beispiele für kostenfreie Unterstützungsangebote für Betriebe

Als Unternehmen im Kreis Steinfurt haben Sie Zugang zu einer Vielzahl von kostenfreien Angeboten, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt sind. Von der Online-Sichtbarkeitsanalyse bis hin zur Unternehmensnachfolge gibt es eine breite Palette von Angeboten, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen und Ihren Erfolg zu sichern. Wir möchten Sie auf 10 kostenfreie Unterstützungsangebote aufmerksam machen, die Ihnen helfen können, Ihre digitale Präsenz zu verbessern, Ihre IT-Sicherheit zu stärken, Ihre Unternehmensstrategie zu optimieren und vieles mehr. Diese Angebote sind von verschiedenen Anbietern verfügbar.
Online-Sichtbarkeitscheck für Handelsunternehmen
Der kostenfreie Online-Sichtbarkeitscheck bietet Handelsunternehmen die Möglichkeit, ihre Online-Präsenz zu analysieren. In einem 30- bis 60-minütigen Online-Termin mit einem Digitalcoach werden die Sichtbarkeit bei Google, die Website sowie die Social-Media-Kanäle überprüft. Dabei erhalten Teilnehmende direkt wertvolle Hinweise zur Optimierung ihrer digitalen Präsenz. Mit dem Stichwort „Online-Sichtbarkeitscheck“ kann eine Sprechstunde gebucht werden: www.digitalcoachnrw.de/check
Azubi-Projekte: Webseitengestaltung durch den Förderverein für regionale Entwicklung e. V.
Im Rahmen der Azubi-Projekte des Fördervereins für regionale Entwicklung e. V. besteht die Möglichkeit, eine kostenfreie Website erstellen zu lassen. Von der Gestaltung bis zur Programmierung wird das gesamte Projekt von einem Team aus Auszubildenden und Studierenden umgesetzt. Die Teilnehmenden tragen lediglich die Kosten für den Speicherplatz der Website. Ziel der Initiative ist es, jungen Fachkräften praktische Erfahrungen an realen Projekten zu ermöglichen. Weitere Informationen: https://www.azubi-projekte.de/
KI-Navigatoren: Ansprechpartner zum Thema Künstliche Intelligenz für den Handel
Die KI-Navigatoren werden vom Land NRW gefördert und bieten Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern kostenfreie Unterstützung bei der Implementierung von KI-Technologien. Sie helfen dabei, maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die zur Effizienzsteigerung, Verbesserung des Kundenerlebnisses oder zur Erschließung neuer technologischer Möglichkeiten beitragen. Die Begleitung erfolgt praxisnah und verständlich, um Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zu unterstützen. Weitere Informationen: https://ki-navi.net/#msdynttrid=WDWzPjX80BKKx1qlNfaJ7BfmofydBY2BwbNrw6XDBZ0
Veranstaltungs- und Informationsangebot des Mittelstand-Digital Zentrums Handel
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel ist Teil einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Förderung der Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen sowie im Handwerk. Die Website des Zentrums bietet ein umfangreiches Informations- und Veranstaltungsangebot zu verschiedenen Themen der digitalen Transformation im Handel. Weitere Informationen: https://digitalzentrumhandel.de/
IT-Sicherheit: Digitale Erstberatung des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit in der Wirtschaft
Das Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der Verbesserung ihrer digitalen Sicherheit. Im Auftrag des Landes NRW stellt das Zentrum praxisnahe Informationen und Ressourcen rund um IT-Sicherheit zur Verfügung. Die kostenfreie Erstberatung bietet eine individuelle Analyse der bestehenden Sicherheitsmaßnahmen und zeigt mögliche Optimierungsmöglichkeiten auf. Ziel ist es, gemeinsam geeignete IT-Schutzmaßnahmen zu identifizieren. Weitere Informationen: https://www.digital-sicher.nrw/sprechstunde/erstberatung
IT-Sicherheit: CYBERsicher Notfallhilfe zur Reaktion auf Cyberangriffe
Die CYBERsicher Notfallhilfe unterstützt Unternehmen bei der ersten Einschätzung und Bewältigung von Cyberangriffen. Mithilfe eines Online-Selbstchecks können betroffene Betriebe den Vorfall analysieren und erhalten Handlungsempfehlungen für erste Gegenmaßnahmen. Zusätzlich stellt die Plattform eine individuelle Übersicht relevanter Anlaufstellen wie der Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC) bereit. Falls erforderlich, besteht zudem die Möglichkeit, mit IT-Dienstleistern in Kontakt zu treten. Die Nutzung der Plattform ist anonym, unkompliziert und bundesweit kostenfrei. Weitere Informationen und der Selbsttest: https://notfallhilfe.transferstelle-cybersicherheit.de/
Fördermittel-Beratung der Kreis-Wirtschaftsförderung für Betriebe (Fokus: Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Energieeffizienz, externe Beratung, Qualifizierung oder Forschung & Entwicklung sind für Unternehmen essenziell, jedoch oft mit hohen Kosten und Risiken verbunden. Kleine und mittlere Unternehmen können oftmals auf öffentliche Fördermittel von Bund und Land NRW zurückgreifen. Eine frühzeitige Beratung hilft, passende Fördermöglichkeiten zu identifizieren. Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) bietet Unternehmen eine kostenfreie und neutrale Beratung zur Auswahl passender Förderprogramme. Ansprechpartnerin: Varvara Leinz (Tel.: 02551/69-2785 / E-Mail: varvara.leinz@westmbh.de)
Webinare zu aktuellen Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Unter dem Titel #Fördermittel bietet die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH gemeinsam mit der Initiative TRAIN regelmäßig Webinare zu aktuellen Fördermöglichkeiten für Unternehmen an. Themenschwerpunkte sind unter anderem Zuschussförderungen für Innovationen, Digitalisierung, Energie / Nachhaltigkeit, Qualifizierung & Weiterbildung, Messeteilnahmen und externe Beratungsleistungen. Über das Anmeldeformular auf der Website besteht die Möglichkeit, sich für den E-Mail-Verteiler einzutragen, um Einladungen zu den Webinaren zu erhalten: https://westmbh.de/veranstaltungsreihe_foerdermittel/
Unternehmerinnennetz Kreis Steinfurt: Impulse, Austausch und Kooperation
Das Unternehmerinnennetz ist eine kostenfreie und neutrale Plattform der Kreis-Wirtschaftsförderung für unternehmerisch aktive Frauen aus der Region. Die Veranstaltungsreihe bietet die Möglichkeit zum fachlichen und persönlichen Austausch rund um Unternehmertum und Selbstständigkeit. Die Zielgruppe umfasst Gründerinnen, Freiberuflerinnen, Selbstständige und Frauen in Führungspositionen, die voneinander lernen, sich inspirieren und gemeinsam wachsen möchten. Seit 2009 finden die Netzwerktreffen drei- bis viermal jährlich an wechselnden Orten im Kreis Steinfurt statt. Interessierte können sich über das Anmeldeformular für den E-Mail-Verteiler registrieren, um Einladungen zu den Treffen zu erhalten: https://westmbh.de/unternehmen/vernetzung/unternehmerinnen-netz/
Unternehmensnachfolge: Börse „nexxt-change“ bringt Betriebe und Nachfolger zusammen
Die Unternehmensbörse nexxt-change ist eine kostenfreie Plattform zur Vermittlung von Unternehmensnachfolgen und Investitionen. Über die Börse können Interessierte nach Branchen und Regionen filtern oder eigene Inserate erstellen, um einen Nachfolger zu finden oder sich als Nachfolger anzubieten. Mehr als 800 Regionalpartner begleiten den Prozess und prüfen Inserate, um eine seriöse Vermittlung sicherzustellen. Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH gehört zu diesen Partnern und unterstützt Unternehmen im Kreis Steinfurt bei der Nutzung der Plattform. Weitere Informationen: https://www.nexxt-change.org/DE/Startseite/inhalt.html
Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Ansprechpartnerin:
Varvara Leinz
Unternehmensservice
Tel.: 02551/69-2785
E-Mail: varvara.leinz@westmbh.de
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Marketingpreis für „Inklusion Münsterland“
Mit dem Sonderpreis würdigt der Marketing Club Münster-Osnabrück bei der Verleihung des diesjährigen Marketingpreises im Theater Münster die Kampagne „Inklusion Münsterland“. Das Organisationsteam vom Bündnis „Arbeit und Inklusion“ im Kreis Steinfurt hat es im Jahr 2024 geschafft, mehr als 40 Verbände, Kreishandwerkerschaften, Kammern, Jobcentern, Wirtschaftsförderungen, Agenturen für Arbeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, den DGB…
Neuer Förderaufruf startet: Geschäftsmodelle zur Fachkräftesicherung gesucht
Ab sofort können sich Unternehmen für den neuen Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewerben. Im Fokus der aktuellen Förderrunde stehen nichttechnische Innovationen, die dazu beitragen, dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Arbeitsmarktintegration zu verbessern. Gefragt sind kreative unternehmerische Lösungen – zum Beispiel neue Konzepte in…
Neue MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum, der Josef Weischer GmbH und der basecom GmbH & Co. KG
Das zdi-Team um Gabi Wenke, Dr. Wiebke Wesseling und Leonie Lippen freut sich über die frisch besiegelte MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum in Emsdetten, der Josef Weischer GmbH ebenfalls aus Emsdetten und der basecom GmbH & Co. KG aus Osnabrück. Die Patenurkunden wurden an die martinum.media gUG übergeben, in der Schülerinnen und Schüler des Martinums…