Kollegialer Austausch beim „update Wirtschaftsförderung“ bei Gastgeber KTR Systems in Rheine

veröffentlicht am 27. Juni, 2025
IMG_0263

Christian Holterhues, Geschäftsführer WESt

Einmal im Jahr lädt die WESt mbH Verantwortliche für das Thema Wirtschaftsförderung aus allen Städten und Gemeinden des Kreises Steinfurt zu einem gemeinsamen Treffen ein, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Das letzte Treffen fand kürzlich in einer sehr schönen Location bei der KTR Systems GmbH in Rheine statt, wo knapp 20 Wirtschaftsförderinnen und -förderer aus dem ganzen Kreis die Gelegenheit zum Austausch nutzten. WESt-Geschäftsführer Christian Holterhues betonte in seiner Begrüßung die resiliente Wirtschaftsstruktur des Kreises Steinfurt und berichtete von Neuigkeiten aus der WESt.

Carolin Möllenbeck, Projektkoordinatorin „Zukunft unternehmen!“

Ein neues Projekt, was die Kreis-Wirtschaftsförderung betreut, rückt das Thema Social Entrepreneurship in den Vordergrund: Projektkoordinatorin Carolin Möllenbeck stellte „Zukunft unternehmen!“ vor, ein Bildungsprojekt, was sich an alle weiterführenden Schulen im Kreis Steinfurt richtet. Trainerinnen und Trainer mit verschiedenen Backgrounds von Gründung bis hin zu Lehramtsstudium werden geschult und veranstalten Workshops für Jugendliche ab Klasse 9. Es geht darum, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln und auf dieser Basis eigene Geschäftsmodelle zu konzipieren. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein innovatives Mindset zu vermitteln und ihnen das Unternehmertum als berufliche Option für die Zukunft näherzubringen.

Julia Schwienbacher vom Münsterland e. V. eröffnete neue Perspektiven beim internationalen Standortmarketing und stellte u.a. das internationale Standortprofil vor, was ausländischen Investoren und Gästen die Region Münsterland anschaulich präsentiert. In Zukunft soll es diese Präsentation auch in Form einer Landingpage geben. Die Kontaktstelle business@muensterland.com koordiniert Investoranfragen und die Münsterland-Stakeholder.

Silke Wesselmann, Energieland Kreis Steinfurt Bürgerenergiegenossenschaft eG (EKSBEG)

Wer eine freie Dachfläche von mindestens 150 qm hat und aktiv zur Förderung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen möchte, kann gemeinsam mit der Energieland Kreis Steinfurt Bürgerenergiegenossenschaft eG (EKSBEG) eine PV-Anlage installieren. Interessierte erhalten eine Dachpacht oder günstigeren Strom, haben keinerlei Investitions- oder Wartungskosten und müssen sich auch nicht um Bau und Betrieb der Anlage kümmern – das alles übernimmt die Genossenschaft. Silke Wesselmann von der EKSBEG stellte die verschiedenen Möglichkeiten und Verträge sowie bereits erfolgreiche Praxisbeispiele vor. Interessierte können sich melden unter info@energieland-kreis-steinfurt-beg.de 

Christian Korte, energielenker projects GmbH

Um Klimaschutz ging es auch bei Christian Korte von energielenker projects, der Unterstützungsleistungen für Kommunen bei der Förderung klimaneutraler und -robuster Gewerbegebiete vorstellte. Er betonte, dass wirtschaftliche Aktivitäten fast ein Drittel der Emissionen einer Kommune ausmachen und Unternehmen sich gemeinsam auf den Weg machen sollten, um bisher unbekannte Potentiale zu erkennen. Energielenker unterstützen die Wirtschaftsförderung, indem sie Workshops und Vortragsreihen anbieten, digitale Umfragen durchführen und in einer detallierten Standortbestimmung Themen wie Energieverbrauch, Mobilität und Extremwetterereignisse beleuchten. Mehr Infos unter www.energielenker.de 

Führung durch die Produktion von KTR Systems in Rheine

Zum Abschluss stand eine Führung durch das das gastgebende Unternehmen KTR Systems auf dem Programm. KTR ist führender Hersteller hochwertiger Kupplungen, Bremsen, Kühler, sowie Hydraulik-Komponenten für den Maschinenbau & Anlagenbau.

Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!

Weitere News