Klimafonds Kreis Steinfurt: Anträge können bis zum 12. August gestellt werden

Noch ist genug Geld im Klimafonds-Fördertopf des Kreises Steinfurt. Privatpersonen aus dem Kreis, die Energieberatungen in Anspruch nehmen wollen, künftig Photovoltaik-Balkonanlagen nutzen wollen, Lastenräder anschaffen möchten oder Maßnahmen der Klimafolgenanpassung wie Regenwasserrückhaltesysteme und Gebäudebegrünung anlegen wollen, können noch bis zum 12. August Zuschüsse dafür beantragen. Auch gemeinnützige Vereine, Bildungseinrichtungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts können Förderungen von bis zu 1.000 Euro für individuelle Klimaschutzprojekte beantragen.
Der mit insgesamt 111.000 Euro gefüllte Fördertopf ist zur Halbzeit des Antragszeitraums noch mehr als die Hälfte gefüllt. „Bislang sind hauptsächlich Anträge für Klimaschutz-Kleinstprojekte im Bereich erneuerbarer Energien bzw. zum Energiesparen eingegangen, aber es gibt auch viele Anträge in den Bereichen nachhaltige Mobilität und nachhaltige Stadt- Wohnortbegrünung“, sagt der Projektleiter Christian Böckenholt aus dem Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Sollten bis zum Fristende mehr Anträge eingehen als Geld im Topf ist, entscheidet das Los.
Alle Informationen zum Klimafonds sowie der Zugang zum Antragsverfahren sind unter www.kreis-steinfurt.de/klimafonds zu finden.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Erfolgsmodell „MINT-Rallyes“ des zdi-Zentrum Kreis Steinfurt
Mit den MINT-Rallyes hat das bei der WESt angesiedelte zdi-Zentrum Kreis Steinfurt ein echtes Erfolgsmodell geschaffen. Mit praxisnahen Angeboten in Schulen und Unternehmen erhalten Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Berufswelt und Unternehmen kommen frühzeitig in Kontakt mit potentiellen Nachwuchskräften. Dadurch soll langfristig der MINT-Nachwuchs auf regionaler Ebene gesichert werden. MINT das steht für…
Gründungssprechstunde in Wettringen
Wir bieten Ihnen an dem 09.12.2022 die Möglichkeit, eine kostenlose Existenzgründungsberatung in Wettringen wahrzunehmen. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin direkt mit unserer Gründungsberaterin yasemin.oerlue.koeksal@westmbh.de, Tel. +49(0)255169-2786.
Laufzeitverlängerung – Ressourcenschutz durch Logistik Plus
Die Laufzeit des vom BMBF geförderten Verbundprojektes Logist.Plus wurde um zwei weitere Jahre (bis Januar 2025) verlängert! Ziel des Projektes ist es, die Interessen der wirtschaftlich sehr wichtigen Logistikbranche mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. Seit 2020 werden in der Projektregion, bestehend aus dem Kreis Steinfurt, dem Landkreis und der Stadt Osnabrück erfolgreich Konzepte und…