Klimafonds Kreis Steinfurt: Anträge können bis zum 12. August gestellt werden
Noch ist genug Geld im Klimafonds-Fördertopf des Kreises Steinfurt. Privatpersonen aus dem Kreis, die Energieberatungen in Anspruch nehmen wollen, künftig Photovoltaik-Balkonanlagen nutzen wollen, Lastenräder anschaffen möchten oder Maßnahmen der Klimafolgenanpassung wie Regenwasserrückhaltesysteme und Gebäudebegrünung anlegen wollen, können noch bis zum 12. August Zuschüsse dafür beantragen. Auch gemeinnützige Vereine, Bildungseinrichtungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts können Förderungen von bis zu 1.000 Euro für individuelle Klimaschutzprojekte beantragen.
Der mit insgesamt 111.000 Euro gefüllte Fördertopf ist zur Halbzeit des Antragszeitraums noch mehr als die Hälfte gefüllt. „Bislang sind hauptsächlich Anträge für Klimaschutz-Kleinstprojekte im Bereich erneuerbarer Energien bzw. zum Energiesparen eingegangen, aber es gibt auch viele Anträge in den Bereichen nachhaltige Mobilität und nachhaltige Stadt- Wohnortbegrünung“, sagt der Projektleiter Christian Böckenholt aus dem Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Sollten bis zum Fristende mehr Anträge eingehen als Geld im Topf ist, entscheidet das Los.
Alle Informationen zum Klimafonds sowie der Zugang zum Antragsverfahren sind unter www.kreis-steinfurt.de/klimafonds zu finden.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…