Fördertipp: „Kleinprojektefonds INDUSTR_I4.0“: Innovationskraft für den Mittelstand in der Grenzregion
Die digitale Transformation stellt mittelständische Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Innovationen und Kooperationen unerlässlich. Hier setzt der deutsch-niederländische Kleinprojektefonds INDUSTR_I4.0 an, der speziell für KMU in der Grenzregion konzipiert wurde.
INDUSTR_I4.0 ist ein Projekt im Rahmen des INTERREG VI-Programms der Europäischen Union und wird von zahlreichen Partnern in der deutsch-niederländischen Grenzregion unterstützt, darunter die FH Münster. Ziel ist es, die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen durch die Förderung von Innovations- und Digitalisierungsvorhaben zu stärken, die bereits durch andere Unternehmen (First-Mover) genutzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Einführung und Umsetzung digitaler Technologien zur Beschleunigung von Innovationen in KMU. Innerhalb der Projekte ist die Zusammenarbeit zwischen niederländischen und deutschen Partnern notwendige Voraussetzung.
Das Wichtigste in Kürze:
Grenzüberschreitende Innovationsprojekte:
- Realisierung von 80 digitalen Innovationsprojekten und 80 Machbarkeitsstudien mit insgesamt 10 Mio. Euro Fördersumme.
- Technologien umfassen beispielsweise KI, Deep Learning, Datenanalyse, AR/VR, Robotik, Cobots, IoT, autonome Systeme und digitale Zwillinge.
Einfaches Antragsverfahren und Administration:
- Unternehmen müssen einen Partner im jeweiligen Nachbarland finden und gemeinsam hier den Förderantrag einreichen.
- Nach erfolgreichem Match der Unternehmen wird der Antrag von einem Expertenrat geprüft.
Spezifische Fördermodule:
- Exploration Machbarkeit: 1.250 Euro Förderung zur Untersuchung von Optionen und Partnern im Nachbarland.
- Reguläre Machbarkeitsstudie: 50% der Gesamtkosten, maximal 10.000 Euro Förderung zur Untersuchung der Machbarkeit eines Projekts.
- Innovationsprojekt: 50% der Gesamtkosten, maximal 50.000 Euro Förderung zur Integration digitaler Innovationen und Entwicklung von Prototypen.
Die Module können einzeln oder in Gesamtheit genutzt werden.
Zielgruppe:
INDUSTR_I4.0 richtet sich an KMU aus Industrie und Handwerk, die in der deutsch-niederländischen Grenzregion tätig sind. Besonders angesprochen sind hier nicht die sogenannten First-Mover, sondern die Fast-Follower. Auch KMU, die bisher wenig Bezug zur digitalen Transformation haben, sollen durch das Projekt aktiviert und eingebunden werden.
Weitere Informationen:
Die nächsten Stichtage zur Projekteinreichung sind der 31.08.2024 und 31.12.2024. Projekte können über die Projektwebseite eingereicht werden.
Ansprechpartner:
Dipl.-Kfm. Daniel Schaschek
FH Münster
Technologie-Campus Steinfurt
Tel: +49 251 83 65682
Mail: daniel.schaschek@fh-muenster.de
Website: industri4-interreg.eu
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…