Webinar: KI in der Produktion – Anwendungsbeispiele im Fokus

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der modernen Produktion. Doch wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konkret von KI-Technologien profitieren?
Unsere Referenten stellen mehrere KI-Pilotprojekte vor, die im Rahmen von zwei geförderten Initiativen umgesetzt wurden und den Einsatz von KI-Technologien in Produktionsunternehmen veranschaulichen sollen:
- Green-AI Hub Mittelstand: Der Green-AI Hub Mittelstand (green-ai-hub.de) ist eine KI-Initiative des Bundesumweltministeriums (BMUV). Er unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung eigener KI-Projekte mit dem Ziel, Ressourcen und Materialien einzusparen.
- Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken: Eine Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums zur Förderung der digitalen Transformation in KMU, mit Angeboten wie Qualifizierungsprogrammen, Demonstrationsformaten und Praxisprojekten.
Referenten
- Fabian Reichwald & Lukas Schießer (DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH / Green-AI Hub Mittelstand)
- Marco Giangreco (Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik / Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken)
- Michael Berndt ( KI-Enthusiast, Führungskräftetrainer und -berater)
Inhalte
Teil 1
Die Referenten stellen im Webinar konkrete Anwendungsbeispiele für den Einsatz verschiedener KI-Technologien vor, unter anderem in den folgenden Bereichen:
- Bestands- und Bedarfsprognosen: Vermeidung von Überproduktion oder Lebensmittelverschwendung.
- Monitoring und Fehlererkennung: Ausschussreduktion und Fehlerfrüherkennung in der Produktion, z. B. im 3D-Druck.
- Objekterkennung: Förderung der Kreislaufwirtschaft durch Identifikation zurückgeführter Produkte.
- KI-gestützte Empfehlungssysteme: Optimierung von Textildesigns, zirkulärem Bauen und Komponentenwahl.
- Predictive Analytics: CO₂-Berechnung und Optimierung von Lieferketten.
- Routenoptimierung: Effizientere Logistik und Ressourceneinsparungen.
- Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) bei der mechanischen Montage.
- KI-gestützte Angebotskalkulation im Sondermaschinenbau.
Die Pilotprojekte sollen die Vielseitigkeit von KI in Bereichen wie Analyse, Prozessoptimierung, Produktion und Kreislaufwirtschaft zeigen.
Teil 2
Michael Berndt (ki-klarheit.de / Ki-Wissen und -Integration im Münster- und Emsland) widmet sich in seinem Vortrag der strategischen und praktischen Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Die Teilnehmer erhalten entsprechend ihrer Unternehmensgröße konkrete Handlungsempfehlungen und Werkzeuge, um KI erfolgreich in ihren Unternehmen zu implementieren. Dabei reichen die Maßnahmen vom „Do-it-yourself“-KI-Einstieg für Kleinstunternehmen bis hin zum „KI-Innovations-Inkubator“ für größere Organisationen.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine Anmeldung bis zum 25. Februar 2025.
Anmeldung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Themenstammtisch: Landwirtschaft und Ernährung im Münsterland – Vermarktung
Wir laden herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Themenstammtisch Landwirtschaft und Ernährung im Münsterland am Dienstag, den 18. März, um 18:00 Uhr bei der Landwirtschaftskammer NRW in Münster. Verkaufst du schon oder lieferst du nur? – Wie vermarkte ich aktiv Bei diesem Treffen möchten wir gemeinsam in einer Podiumsdiskussion über Hürden, Tipps und Praxisbeispielen…
Webinar: Wie bekommt mein Unternehmen mehr Presse?
Je nach Branche, Unternehmensgröße und Marketingzielen kann Pressearbeit eine wichtige Rolle für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation spielen. Doch welche Maßnahmen sind wirklich effektiv, und welche Fehler sollten vermieden werden? Antworten darauf gibt dieses kompakte Webinar! Was Sie inhaltlich erwartet: Guido Kratzke, Westfälische Nachrichten, berichtet über Do’s und Don’ts im Zusammenhang mit der Pressekommunikation und…
38. kreisweites Unternehmerfrühstück bei der egeplast international GmbH
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern der Region auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und spannende Einblicke in die gastgebenden Unternehmen zu gewinnen. Jedes Unternehmerfrühstück bietet Ihnen in angenehmer Atmosphäre die Möglichkeit, regionale Betriebe und deren Leistungsportfolio kennenzulernen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und aktuelle wirtschaftliche Themen zu diskutieren. Das 38. Unternehmerfrühstück…