KI im betrieblichen Alltag: Kostenfreie Unterstützung für KMU im Münsterland
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Münsterland vielversprechende Möglichkeiten – von automatisierter Kundenkommunikation bis hin zur intelligenten Produktionssteuerung. Doch bevor diese Potenziale voll ausgeschöpft werden können, stellen sich Fragen: Welche Anwendungen lohnen sich wirklich? Und wie gelingt die Einbindung der Mitarbeitenden? Kostenfreie Weiterbildungen und begleitende Maßnahmen bieten hier Orientierung, bauen Unsicherheiten ab und helfen, KI-Technologien gewinnbringend einzusetzen.
Um Antworten auf diese Fragen zu finden und die ersten Schritte in die Welt der KI sicher zu gestalten, bieten die Mittelstand-Digital Zentren deutschlandweit praktische Unterstützung. Sie dienen als verlässliche Anlaufstellen für Unternehmen, die digitale Technologien – insbesondere Künstliche Intelligenz – in ihren Alltag integrieren möchten. Wer sich mit der Materie befasst, stößt schnell auf viele weitere Fragen, die weit über die Technik hinausgehen: Wie sieht es mit rechtlichen Aspekten aus? Welche Rolle spielen Datensicherheit, Urheberrechte und ethische Grundsätze?
Genau an diesem Punkt kommen spezialisierte KI-Trainer ins Spiel. Als Teil des bundesweiten Angebots von Mittelstand-Digital begleiten sie Unternehmen, geben wertvolle Impulse, vermitteln passgenaue Angebote und erleichtern so den fachlichen Austausch. Der KI-Readiness-Check (KIRC) auf der Vernetzungsplattform WERNER bietet eine erste klare Übersicht über den aktuellen Status in Bezug auf Künstliche Intelligenz und zeigt auf, welche nächsten Schritte sinnvoll sein können.
Im Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück etwa steht das KI-Qualifizierungsprogramm zur Verfügung, das nicht nur ein breites Spektrum an Grundlagen- und Praxiswissen vermittelt, sondern auch den Austausch mit anderen Betrieben fördert. So entsteht ein Umfeld, in dem Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und praktische Umsetzungsimpulse eng miteinander verzahnt sind. Zusätzlich werden separate Formate angeboten, bei denen auch generative KI-Tools wie ChatGPT, Claude oder MidJourney sowie der professionelle Umgang mit sogenannten Prompts im Fokus stehen. In speziellen Workshops lernen Teilnehmende, diese Technologien effektiv einzusetzen, Prozesse zu optimieren und Geschäftsmodelle gezielt weiterzuentwickeln – ein echter Mehrwert für alle, die KI langfristig in ihrem Unternehmen voranbringen möchten.
Neben den Angeboten der Mittelstand-Digital Zentren steht der KI-Campus als zentrale, kostenfreie Lernplattform bereit. Er bietet flexible, praxisnahe Inhalte zur Vermittlung grundlegender KI-Prinzipien und deren Integration in den Arbeitsalltag. Interaktive Formate erleichtern den Zugang zu KI für Mitarbeitende aller Qualifikationsstufen, bauen Hemmschwellen ab und fördern die Entwicklung neuer Ideen.
Die Integration von KI ist kein kurzlebiger Trend, sondern ein Schlüssel zur nachhaltigen Innovation. Unternehmen im Münsterland, die in das Wissen ihrer Mitarbeitenden investieren, gewinnen an Flexibilität und Kreativität. In einem unterstützenden Umfeld wird KI greifbar und verwandelt sich in ein kraftvolles Werkzeug, das neue Perspektiven eröffnet und die Wettbewerbsfähigkeit stärkt – ein Gewinn, der über die Grenzen einzelner Betriebe hinausreicht.
Sie haben Fragen zur Integration von KI in Ihrem Unternehmen oder interessieren sich für Weiterbildungsangebote? Die KI-Trainer der Mittelstand-Digital Zentren stehen Ihnen mit fundierter Expertise und praxisnahen Lösungen zur Seite.
Sascha Haverland
KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
Telefon: 0591 80098 -345
E-Mail: sascha.haverland@hs-osnabrueck.de
Links zu den Angeboten:
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Jetzt INQA-Coach werden: Autorisierungsphase vom 3. Februar bis 3. März 2025 für Beratungsunternehmen
Das INQA-Coaching-Programm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten dabei, maßgeschneiderte Maßnahmen für personalpolitische und arbeitsorganisatorische Herausforderungen im Rahmen der digitalen Transformation zu entwickeln. Bis zu 80 % der Beratungskosten werden übernommen. Gefördert wird agiles Coaching, das sich auf personalpolitische oder arbeitsorganisatorische Veränderungsprozesse konzentriert, die durch eine konkrete digitale Transformation im Unternehmen…
Zweiter Call EENergy: bis zu 10.000 Euro für Energieeinsparprojekte
Sie suchen Unterstützung bei der Verbesserung der Energieeffizienz? Im Rahmen des EENergy-Projekts vergibt die EU innerhalb von zwei Jahren 9 Millionen Euro als Zuschüsse an KMU in ganz Europa; 230 Zuschüsse können noch bewilligt werden. Ziel ist es, Investitionen zu fördern, die den Energieverbrauch des Unternehmens, bzw. einer definierten Einheit, wie z.B. eines Prozesses oder…
Teilzeitausbildung – Eine flexible Lösung für unterschiedliche Lebenssituationen
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Steinfurt ist IHK-Ausbildungsbetrieb und bildet aktuell ihre zweite Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement aus. Das Besondere: Die WESt ermöglicht es, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren – und das zum wiederholten Mal erfolgreich. Was ist eine Teilzeitausbildung? Seit 2005 ist es in Deutschland möglich, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Diese…