Webinar: KI erfolgreich einführen – praxisorientierte und zukunftsfähige Strategien für Unternehmen

Künstliche Intelligenz eröffnet Unternehmen jeder Größe und Branche viele Möglichkeiten zu Wachstum und Effizienz – von der Automatisierung zeitaufwendiger Prozesse über datengetriebene Entscheidungsfindung bis hin zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Doch ihre erfolgreiche Integration erweist sich oft als anspruchsvoll und bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Immer wieder scheitert die Umsetzung an fehlenden Kompetenzen, Ressourcen oder an der einfachen Frage, wo und wie man beginnt.
In diesem Webinar erhalten Sie einen praxisnahen ‘Fahrplan’ für eine erfolgreiche KI-Integration in Ihrem Unternehmen!
Inhalte:
Referent Michael Berndt widmet sich in seinem Vortrag der strategischen und praktischen Integration von KI in KMU. Die Teilnehmer erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und Werkzeuge, um die digitale Intelligenz nachhaltig in ihren Betrieben zu etablieren. Die Maßnahmen reichen vom ‚Do-it-yourself‘-KI-Einstieg für Kleinstunternehmen bis hin zum ‚KI-Innovations-Inkubator‘ für größere Organisationen. Angesichts der bevorstehenden technologischen Fortschritte im Jahr 2025 wird deutlich, wie wichtig es ist, frühzeitig die strategischen Weichen zu stellen.
Anschließend gibt es Gelegenheit für Fragen und den Austausch von Erfahrungen zu diesem Thema.
Zum Referenten: Michael Berndt (ki-klarheit.de / KI-Wissen und -Integration im Münster- und Emsland)
Michael Berndt ist KI-Enthusiast, Führungskräftetrainer und -berater mit über 20 Jahren Erfahrung in Produktion, Vertrieb und Softwareentwicklung. Sein Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Unterstützung mittelständischer Unternehmen bei der Integration von Künstlicher Intelligenz, insbesondere im Münster- und Emsland. Mit seiner Expertise vermittelt er komplexe KI-Konzepte verständlich und hilft Unternehmen, Künstliche Intelligenz gewinnbringend in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren.
Für wen ist das Webinar geeignet?
- Geschäftsführende, Führungskräfte und Entscheider in Unternehmen
- Verantwortliche aus den Bereichen Digitalisierung, IT und Innovation
- Unternehmen, die KI implementieren möchten, aber nicht wissen, wie sie starten sollen
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei, setzt jedoch eine Anmeldung voraus. Die Zugangsdaten erhalten Sie direkt nach der Registrierung.
Hinweise zur Teilnahme:
- Die Teilnahme ist anonym und flexibel – auch mobil möglich.
- Fragen können jederzeit über den Chat gestellt werden.
- Das Webinar wird nicht aufgezeichnet.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Innovationsforum Münsterland 2025
Wie kann die Wirtschaft im Münsterland zukunftsfähig, ressourcenschonend und wettbewerbsstark zugleich sein? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Innovationsforums 2025 des Münsterland e.V., das sich in diesem Jahr dem Thema Kreislaufwirtschaft widmet. Die linearen Wirtschaftsmodelle stoßen an ihre ökologischen und ökonomischen Grenzen. Das Innovationsforum zeigt auf, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen gemeinsam an zirkulären Lösungen arbeiten…
Marketingpreis für „Inklusion Münsterland“
Mit dem Sonderpreis würdigt der Marketing Club Münster-Osnabrück bei der Verleihung des diesjährigen Marketingpreises im Theater Münster die Kampagne „Inklusion Münsterland“. Das Organisationsteam vom Bündnis „Arbeit und Inklusion“ im Kreis Steinfurt hat es im Jahr 2024 geschafft, mehr als 40 Verbände, Kreishandwerkerschaften, Kammern, Jobcentern, Wirtschaftsförderungen, Agenturen für Arbeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, den DGB…
Neue MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum, der Josef Weischer GmbH und der basecom GmbH & Co. KG
Das zdi-Team um Gabi Wenke, Dr. Wiebke Wesseling und Leonie Lippen freut sich über die frisch besiegelte MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum in Emsdetten, der Josef Weischer GmbH ebenfalls aus Emsdetten und der basecom GmbH & Co. KG aus Osnabrück. Die Patenurkunden wurden an die martinum.media gUG übergeben, in der Schülerinnen und Schüler des Martinums…