JOBinHOOD – die regionale Karriere-Plattform für die Generation Z – bewusst anders!

„Fast wie Tinder, halt nur für das Thema Ausbildung“, ist einer der häufigsten Sätze, die das Projekt www.jobin-hood.com am besten beschreiben, sagt Werner Stegemann, Geschäftsführer der jungen Jobin Hood GmbH aus Rheine.
Beim Besuch der Website wird dem Besucher schnell klar, dass die Ansprache anders ist. Neon-Farben sowie plakative Text-Bild Kombinationen, sollen bewusst modern und cool wirken.
Das Ziel des Online-Portals ist es auf der einen Seite, die jungen potenziellen Arbeitskräfte von Morgen und die lokalen Unternehmen in Kontakt zu bringen, denn es fehlt den Arbeitgebern überhaupt der Zugang zur Generation Z. Das Alleinstellungsmerkmal der Plattform ist der innovative Chat, der es den Schülerinnen und Schülern erlaubt, in ihrer Sprache und in ihrem gängigen Kommunikationsverhalten – über das Smartphone, erste Informationen zu attraktiven Arbeitgebern in der Region zu erhalten.
Neben der Darstellung als attraktive Arbeitgeber in der Region (Employer-Branding-Plattform) bietet www.jobin-hood.com die Option, User und Unternehmen „zu matchen“. Diese Verknüpfung basiert auf individuelle Eingaben der potenziellen Azubis im Chat, die die Interessen und Persönlichkeiten der Einzelnen, mit den vielen unterschiedlichen Werten der Unternehmen abgleichen. „Wir wollen die Persönlichkeit, die Motivation und das Engagement der jungen Leute zunächst hervorheben, bevor die Bewertung der Kandidatinnen und Kandidaten anhand von Schulnoten vorgenommen wird“, beschreibt Werner Stegemann den Ansatz des Portals.
Um zu gewährleisten, dass die Schülerinnen unhd Schülern aus der Region das neue System nutzen, kooperiert die Jobin Hood GmbH zum Start am 01.07.2021 bereits mit vielen Schulen, Verbänden und Sportvereinen.
Darüber hinaus werden viele Online-Kampagnen erstellt und dort ausgespielt, wo die jungen Generationen sich aufhalten; in den Sozialen Medien, wie instagram TikTok, Snapchat und Co.
Zum Start sind bereits über 50 Unternehmen aus der Region mit dabei. Vom kleinen Handwerksbetrieb bis hin zu den Großunternehmen, finden sich viele branchenübergreifende Unternehmen auf der Plattform zusammen. „Das zeigt uns, dass wir gemeinsam mit vielen Unternehmen die Chance haben, eine eigene, lokale Anlaufstelle für die Schülerinnen und Schülern zu schaffen, auf der sich die angehenden Azubis, zunächst unverbindlich über die vielen, spannenden Arbeitgeber im Umkreis informieren können,“ so Stegemann weiter.
Der geplante Online-Start ist der 01. Juli 2021. Zunächst bietet die Jobin Hood GmbH eine Beta-Phase an. Innerhalb dieses Zeitraums werden täglich viele weitere Unternehmen online platziert. Zusätzlich kann das Portal durch gezielte Marketingaktionen bereits eine erste Grundreichweite im Online-Marketing erzielen.
Unternehmen, die mehr erfahren möchten, sind herzlich eingeladen, den Kontakt aufzunehmen!
Ansprechpartner:
Werner Stegemann
to:stegemann@jobin-hood.com“>stegemann@jobin-hood.com
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.jobin-hood.com/.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…