Informationsveranstaltung: IT-Sicherheit im Unternehmen – Schwerpunkt Backups

Referent: Arbnor Memeti, DIGITAL.SICHER.NRW – Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW
Ob Dokumente, personenbezogene Informationen von Beschäftigten und Kunden oder sonstige wichtige Unterlagen: Daten werden heute fast überall digital gespeichert und genutzt. Dies erleichtert die Arbeit und ermöglicht effiziente Prozesse. Damit die Verfügbarkeit der Daten gesichert ist – und zwar auch dann, wenn ein Server ausfällt oder ein Hacker-Angriff erfolgt – sind regelmäßige Backups (Datensicherungen) essenziell wichtig.
Doch was macht ein gutes und vor allen Dingen sicheres Backup sowie eine funktionierende Backup-Strategie aus? In seinem Vortrag zeigt Arbnor Memeti, Berater für Digitale Sicherheit bei DIGITAL.SICHER.NRW, wie sich die Daten Ihres Unternehmens bestmöglich sichern lassen und wie Sie eine effektive Datensicherungsstrategie entwickeln können.
Über das Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft:
Das Team des Kompetenzzentrums unterstützt den Mittelstand Nordrhein-Westfalens bei der schrittweisen Erhöhung der digitalen Sicherheit. Das zentrale Anliegen des durch das Land NRW beauftragten Kompetenzzentrums ist es, Ressourcen und Informationen rund um das Thema IT-Sicherheit leicht verständlich, unkompliziert und praxisnah zur Verfügung zu stellen. Alle Angebote sind für kleine und mittlere Unternehmen in NRW kostenfrei.
Hinweis: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bitten um eine Anmeldung bis zum 31. Mai 2023.
Anmeldung
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Funklochsuche im Kreis Steinfurt
Gehen Sie mit uns auf die Funklochsuche im Kreis Steinfurt! Im Zeitraum vom .. .. sind alle Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen dazu eingeladen worden, mit Hilfe der Breitbandmessung/Funkloch-App der Bundesnetzagentur Messungen mit ihrem Mobilfunkgerät durchzuführen. Diese Messungen zeigen, wo Funklöcher liegen und tragen so dazu bei, ein besseres Bild der Mobilfunkversorgung im Land zu…
ChatGPT und Co. – rechtliche Herausforderungen und Möglichkeiten
Referent: Dr. Stefan Bischoff, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB ChatGPT und weitere künstliche Intelligenzen bieten den Unternehmen vielseitige Möglichkeiten, Arbeitsabläufe und Kommunikation zu automatisieren und neue Prozesse anzuschieben. Aktuell gibt es jedoch noch eine Vielzahl von rechtlichen Problemen und Fragen, die einer breiten Anwendung im Wege stehen könnten. Im Rahmen seines Vortrags gibt Dr. Stefan…
Fokusgruppe Augmented Reality – Treffen
Blick in die Zukunft Lukas Rengbers und Tim Seyock von der FH Münster stellen uns vor, was im Bereich Augmented Reality derzeit alles möglich ist und wo sich die Technologie hin entwickeln wird. Dabei gehen sie auch auf die Verknüpfung von AR und KI ein sowie auf aktuelle Hardware. Zudem wird ein Ausblick gewagt, wie…