Interkommunale Digitalisierungsstrategie #ZukunftST – Gemeinsam. Einfach.Digital.Machen!

Um den kommunalen Vertreterinnen und Vertreter einen detaillierteren Einblick in die interkommunale Digitalisierungsstrategie für den Kreis Steinfurt #ZukunftST – Gemeinsam. Einfach.Digital.Machen! zu geben, hat am 28.09.2022 die interkommunale Kick-Off Veranstaltung in der Bagno Konzertgalerie stattgefunden.
Wir waren als WESt in dem Prozess der Strategieentwicklung fest eingebunden und haben den Kick-Off organisiert. Unser Prokurist, Christian Holterhues, stand ebenfalls mit einem Beitrag auf der Bühne.
Die interkommunale Digitalisierungsstrategie wurde gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Kreisverwaltung, Vertreterinnen und Vertreter der kreisangehörigen Kommunen, der Kreispolitik, der Bevölkerung, der Wirtschaft, den Verbänden und anderen Akteuren erarbeitet. In einem ersten Schritt wurde herausgearbeitet, für welche entscheidenden Werte die Digitalisierung im Kreis Steinfurt stehen soll: Das sind Gemeinschaft, Zusammenhalt, Nachhaltigkeit, Mut, Fehlerkultur, Sicherheit und Teilhabe.
Diese Strategie beinhaltet 6 Handlungsfelder mit insgesamt 31 Leit- und Potentialprojekten.
Sie wollen mehr über die Strategie wissen? Dann schauen Sie gerne auf der Homepage des Kreises Steinfurt vorbei.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…