Innovationspreis ausgeschrieben: Netzwerk ZENIT e.V. sucht Kooperationsprojekte für digitale Zukunftsthemen

„Kooperationsprojekte für digitale Zukunftsthemen“ heißt das Wettbewerbsthema des diesjährigen Innovationspreises, den das Netzwerk ZENIT e.V. im Rahmen des ZENIT-Jubiläums vorgestellt hat. Gesucht werden technologisch ausgerichtete Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und Start-ups (nicht älter als fünf Jahre) oder zwischen Unternehmen, Start-ups und Hochschulen/Forschungseinrichtungen zu digitalen Zukunftsthemen.
Die Kooperationsprojekte müssen zum Bewerbungszeitpunkt bereits begonnen, aber nicht abgeschlossen sein. Zentrales Bewertungskriterium ist der innovative Charakter der eingereichten Projekte, sei es im Hinblick auf die gemeinsame Entwicklung von digitalen Technologien, Produkten, Prozessen und/oder Dienstleistungen bis hin zur Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle. Darüber hinaus bewertet die Jury auch den Grad der Agilität der Projektzusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern. Ein Partner muss seinen Sitz in NRW haben. Schirmherr ist zum fünften Mal NRW-Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert, Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember.
Weitere Informationen unter www.zenit.de/netzwerk/innovationspreis2019.
Thomas Eulenstein, Vorstandsvorsitzender des Netzwerks ZENIT e.V., freut sich über die mittlerweile neunte Wettbewerbsrunde: „Seit knapp 20 Jahren trägt der Preis dazu bei, nordrhein-westfälische Mittelständler in unterschiedlichen Innovationsfeldern zu stärken. Außerdem bieten wir den Unternehmen und Kooperationspartnern aus der Wissenschaft mit diesem Instrument eine wirklich attraktive Plattform, um sich als innovative Player einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.“ Neben dem Preisgeld für den Gewinner, erhalten alle Finalisten eine professionelle PR-Unterstützung mit nachhaltiger Öffentlichkeitswirkung und eine kostenlose einjährige Mitgliedschaft im Netzwerk ZENIT e. V.
Hintergrund Netzwerk ZENIT e.V.
Der 1984 gegründete Netzwerk ZENIT e. V. ist ein Forum von Unternehmern für Unternehmer. Er entstand aus dem Engagement mittelständischer Akteure und repräsentiert rund 190 vorrangig technologieorientierte Unternehmen. Ziel ist es diese zu begleiten und fit zu machen für die vielfältigen Anforderungen an die sich stetig wandelnden Märkte.
Der Verein ist mit Mitgliedern aus den Niederlanden, Frankreich und Russland auch international vernetzt und baut die grenzüberschreitende Vernetzung und damit die Zukunftsfähigkeit seiner Mitglieder konsequent weiter aus.
Kontakt:
Netzwerk ZENIT e.V.
Simone Stangier
Telefon: 0208 30004-75
E-Mail: sr@zenit.de
Internet: www.zenit.de/netzwerk/
Twitter: @ZENITGmbH
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Zweiter Gründungsstammtisch in Rheine
Im Münsterland wagen immer mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Wie die IHK Nordwestfalen herausgefiltert hat, ist besonders der Kreis Steinfurt mit einem Anstieg von mehr als einem Drittel (+ 34,2%) dabei in NRW auf der Spitzenposition, wenn man das Jahr 2022 mit dem Vorjahr vergleicht. NRW-weit ist der Trend sogar rückläufig (- 1%)….
MINT-Rallye an der St. Georg-Hauptschule in Hopsten
Wenn der Bagger anrollt und die PV-Module zum Anfassen nah sind, dann ist wieder MINT-Rallye Zeit. Gestern war das erfolgreiche Berufsorientierungsformat des zdi-Zentrums im Kreis Steinfurt in der St. Georg Hauptschule in Hopsten zu Gast. Elf Unternehmen zeigten in vier kreativen Workshop-Runden den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen was sie im Rahmen…
Stadtrundgang „Rheiner Happen Tour“
ANKOMMEN IM MÜNSTERLAND. UNTERHALTSAMER STADTRUNDGANG „RHEINER HAPPEN TOUR“ IN RHEINE FÜR NEULINGE Neu im Münsterland? Du bist vor kurzem (zurück) ins Münsterland gezogen? Du stehst mitten im Erwerbsleben? Die ersten Wochen im neuen Job liegen hinter dir? Du hast noch zu wenige Leute kennengelernt? Dann triff andere Neulinge bei einem unterhaltsamen Stadtrundgang…