Workshop: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Unternehmen – Von der Idee zur Umsetzung

veröffentlicht am 13. August, 2024
Bildnachweis: iStock/ismagilov
Bildnachweis: iStock/ismagilov

Referent: Manuel Seuffert, IMP³ROVE – European Innovation Management Academy EWIV


Ein effektives Innovationsmanagement ermöglicht Unternehmen, sich auf Veränderungen am Markt vorzubereiten, neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Durch die Förderung einer Innovationskultur und die Implementierung nachhaltiger Innovationsprozesse wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit gesichert.

Der Workshop bietet eine Einführung in das Innovationsmanagement und beleuchtet die wesentlichen Aspekte, die für die Entwicklung erfolgreicher Innovationsstrategien und -kulturen entscheidend sind.

Im Rahmen der vierstündigen Websession vermittelt Manuel Seuffert von der IMP³ROVE – European Innovation Management Academy EWIV praxisnahe Einblicke und bewährte Methoden zur effektiven Gestaltung und nachhaltigen Implementierung von Innovationsprozessen im Unternehmen.

Inhalte & Themenschwerpunkte:

  • Ganzheitlicher Ansatz für Innovationsmanagement
  • Entwicklung und Umsetzung von Innovationsstrategien
  • Förderung einer innovativen Unternehmenskultur
  • Nahtloses Management des Innovationslebenszyklus

Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte regionaler Unternehmen, die noch kein Innovationsmanagement eingeführt haben oder ihr Wissen zum Thema vertiefen möchten.


Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 17. September 2024.


Veranstalter: Diese Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot der WFG für den Kreis Borken mbH, der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, der TAFH Münster GmbH und des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück und wird in Kooperation mit NRW.Innovationspartner umgesetzt.

Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!

Weitere Archivinhalte