INNOVATIONSIMPULS: Modellierung und Optimierung integrierter Energieversorgungssysteme auf Quartiersebene

Wir laden Sie herzlich zu unserem INNOVATIONSIMPULS ein:
„Modellierung und Optimierung integrierter Energieversorgungssysteme auf Quartiersebene“ mit Prof. Dr.-Ing. Peter Vennemann und Herrn Christian Klemm vom Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt am Donnerstag, den 19. November 2020 von 17:00 – ca. 18:30 Uhr, aufgrund der aktuellen Corona-Lage online.
Zielgruppe: Entwicklungsgesellschaften und Planungsbüros von Bau- und Gewerbegebieten, Kommunen und Unternehmen der Region
Der weit überwiegende Teil der Bevölkerung wohnt in Siedlungen oder Quartieren. Die Vorteile, die Quartiere für das ressourceneffiziente Wirtschaften bieten, werden bisher nur wenig ausgeschöpft. Im Bereich der Strom- und Wärmeversorgung lassen sich mit der Modellierung und Optimierung integrierter Energieversorgungssysteme erhebliche Effizienzgewinne erzielen.
Im Rahmen des Innovationsimpulses werden Ansätze und Methoden, die im Rahmen des Projektes R2Q unter anderem an der FH Münster entwickelt und erprobt werden, von Christian Klemm und Prof. Peter Vennemann vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Entwicklungsgesellschaften und Planungsbüros von Bau- und Gewerbegebieten sowie an Kommunen.
Der INNOVATIONSIMPULS ist eine Veranstaltungsreihe der WESt mbH und der Initiative TRAIN mit Denkanstößen rund um die Zukunftsthemen Digitalisierung und Innovation.
Wir richten uns an Unternehmen aus der Region. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Erfahrungen und Ideen ein und diskutieren Sie mit uns.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme! Weiter…
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel – Themenschwerpunkt Innovationen
Fördermittel für Innovationen gibt es einige, doch welche sind die passenden für eine bestimmte Idee? Diese Frage werden Ihnen Guido Hellmer von der NRW.Bank und Stefan Adam von TRAIN Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt beantworten, indem Sie Ihnen die wichtigsten Förderprogramme – zum Teil an Hand von Beispielen – vorstellen. In der Veranstaltungsreihe #Fördermittel…
Beruf und Pflege in Unternehmen: Wie können Betriebe pflegende Angehörige unterstützen?
Foto: Envato Elements, Lizenz Kostenfreie Fortbildung für Firmen aus NRW durch Unterstützung der Landesinitiative Vereinbarung Beruf und Pflege Was ist zu tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden? Wie finden Betroffene die passende ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung? Was bedeutet die neue Situation für den eigenen Berufsalltag? Die Familienbildungsstätte Rheine (FBS) bietet in Zusammenarbeit mit der…
Hoffnungsträger Feststoffbatterie – kurz vor dem Sprung in die industrielle Fertigung?
Vergrößerte Reichweite, kürzere Ladezeiten, noch mehr Sicherheit: Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Und wann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden Dr. Andreas Roters (Senior Project Manager, SCHOTT AG) und PD Dr….