Innovationsforum Predictive Maintenance

Hier geht es zur Anmeldung: Einladung_Innovationsforum_PdM@KMU
Wir laden Sie herzlich ein zur virtuellen Konferenz „Innovationsforum PredictiveMaintenance@KMU“.
Aufgrund der gegenwärtigen Situation haben wir uns entschieden, den Höhepunkt unseres Projektes digital durchzuführen. Melden Sie sich noch heute an!
Termin: 10.09. – 11.09.2020 (3 Online Sessions à 3 Stunden)
Ort: Digital
Moderation: Raimund Stroick & Pia Banger
PredictiveMaintenance (PdM) gilt als eine der Schlüsselkomponenten von Industrie 4.0 und ist aus der smarten Produktion nicht mehr wegzudenken. Mit vorausschauender Wartung eröffnen sich neue Möglichkeiten, Produktionsprozesse zu steuern und Stillstände zu vermeiden, Diagnosen einfacher und schneller zu erstellen und die Anlagenverfügbarkeit zu steigern.
Das Innovationsforum PredictiveMaintenance@KMU eröffnet insbesondere den KMU die Möglichkeit, die Chancen des innovativen Themenfelds PdM zu erschließen. Nachhaltige Unternehmenskontakte und gemeinsame Projekte zwischen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen können durch diese Vernetzung angeregt werden. Weiterhin werden die KMU durch die Bereitstellung eines Leitfadens dabei unterstützt, PdM-Maßnahmen in ihren Unternehmen zu implementieren.
Programmhighlights:
Die Westfälische Hochschule präsentiert den PdM-Leitfaden für KMU.
Es erwarten Sie spannende Vorträge vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Bosch Rexroth AG und von vielen weiteren Unternehmen.
Mit Experten aus Produktion und Lehre führen wir eine Podiumsdiskussion zum Thema „Erste Schritte bei der Implementierung von Predictive Maintenance“.
Freuen Sie sich auf das Unternehmens-Speed-Dating und den virtuellen Marktplatz.
Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot des BMBF-Förderprojektes „Innovationsforum PredictiveMaintenance@KMU und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken.
Über das Innovationsforum:
Das „Innovationsforum PredictiveMaintenance@KMU“ (PdM@KMU) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt. Ziel ist es, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland über die Chancen von Predictive Maintenance zu informieren, relevante Akteure zusammenzubringen, erste Umsetzungsmaßnahmen zu begleiten und eine nachhaltige Netzwerkbildung anzuregen.
Wir freuen uns, Sie am 10. und 11. September begrüßen zu dürfen.
Pia Banger, Innovationsberatung
Wirtschaftsförderungsgesellschaft
für den Kreis Borken mbH
Erhardstr. 11 – 48683 Ahaus
Tel.: +49 (0) 2561/97999-41
Fax.: +49 (0) 2561/97999-99
Email: www.wfg-borken.de
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Landrat Dr. Kai Zwicker
Geschäftsführer:
Dr. Heiner Kleinschneider
HR Amtsgericht Coesfeld B 4244
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel – Themenschwerpunkt Innovationen
Fördermittel für Innovationen gibt es einige, doch welche sind die passenden für eine bestimmte Idee? Diese Frage werden Ihnen Guido Hellmer von der NRW.Bank und Stefan Adam von TRAIN Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt beantworten, indem Sie Ihnen die wichtigsten Förderprogramme – zum Teil an Hand von Beispielen – vorstellen. In der Veranstaltungsreihe #Fördermittel…
Beruf und Pflege in Unternehmen: Wie können Betriebe pflegende Angehörige unterstützen?
Foto: Envato Elements, Lizenz Kostenfreie Fortbildung für Firmen aus NRW durch Unterstützung der Landesinitiative Vereinbarung Beruf und Pflege Was ist zu tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden? Wie finden Betroffene die passende ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung? Was bedeutet die neue Situation für den eigenen Berufsalltag? Die Familienbildungsstätte Rheine (FBS) bietet in Zusammenarbeit mit der…
Hoffnungsträger Feststoffbatterie – kurz vor dem Sprung in die industrielle Fertigung?
Vergrößerte Reichweite, kürzere Ladezeiten, noch mehr Sicherheit: Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Und wann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden Dr. Andreas Roters (Senior Project Manager, SCHOTT AG) und PD Dr….