Infoworkshops „Mehrwert durch Circular Design“

Durch Ressourceneffizienz lassen sich Kosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit steigern – das wissen Sie bereits. Ein weiterer Schritt zum ressourcenschonenden Wirtschaften ist die Schließung von Kreisläufen mit der Strategie „Circular Economy“, wie sie von der Europäischen Union im Rahmen des „Green Deals“ im vergangenen Jahr definiert wurde.
Und genau dabei möchten wir, die die Effizienz-Agentur NRW, die Initiative TRAIN und die WESt mbH, die Unternehmen im Kreis Steinfurt unterstützen.
Wie Sie zirkuläre Design- und Geschäftsmodellstrategien anwenden können, lernen Sie in einer Online-Workshopreihe der Effizienz-Agentur NRW. Sie erarbeiten mit Untersütztung der Experten Ihren Weg von der Prozessoptimierung über die Produktgestaltung bis hin zur Geschäftsmodellentwicklung. Sie können sicher sein, dass Sie mit einem neuen Ansatz für Ihr Unternehmen aus dieser Workshopreihe herausgehen. Wie das funktioniert? Das stellen wir Ihnen gern in einer kurzen Online-Einführung vor.
Termine: Online-Einführung „Mehrwert durch Circular Design“ am 17. August.
Gemeinsam laden wir Sie ein, mit uns in dem Workshopangebot „CIRCO“, das in den Niederlanden von u.a. der TU Delft mit Förderung des dortigen Umweltministeriums entwickelt wurde, zirkuläre Ansätze für Ihr Unternehmen zu entdecken und selbst zu entwickeln. Diese etablierte Methode wurde in den Niederlanden bereits erfolgreich mit über 900 Unternehmen und 500 Designern genutzt.
Nehmen Sie am kostenfreien Online-Einführungsworkshop „Mehrwert durch Circular Design“ teil, in den die Effizienz-Agentur Ihnen zunächst die Thematik Circular Economy und die „CIRCO“-Methodik vorstellt.
Wir freuen uns, wenn wir Sie beim Einführungsworkshops begrüßen können und bitte bei Interesse um Anmeldung bis zum 13. August.
Online-Einführungsworkshops „Mehrwert durch Circular Design“:
Donnerstag, 17. August
10:00 bis 11:30 Uhr
ZUR ANMELDUNG
Workshopdurchführung im Oktober
Sollten Sie nach dem Einführungsworkshop von den Vorteilen des Konzeptes überzeugt sein, so haben Sie mit zwei Mitarbeiter*innen Ihres Unternehmens die Möglichkeit, sich für die folgenden kostenfreien Online-Workshopreihen anzumelden, in welchen Sie mit Hilfe der Effizienz-Agentur zirkuläre Ansätze für Ihre Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln.
Die Online-Workshopreihe besteht aus fünf Sessions (á 2-3h), welche ab dem 28. Oktober in regelmäßigen Abständen dienstags und donnerstags stattfinden. Die Online-Workshopreihe ist auf 10 teilnehmende Unternehmen (á 2 Mitarbeitende) beschränkt.
Für alle Fragen zu den Einführungsveranstaltungen wie auch zu den folgenden Workshops steht Ihnen die Effizienz-Agentur NRW in der Zwischenzeit gerne zur Verfügung:
Birgitt Helms
+49(251) 7477230
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Der NRW.Europa-Sprechtag bietet Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexperten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt. Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene hierzu Fördermittel an. NRW.Europa-Experten informieren Sie in…
Austauschtreffen für Digitalisierungsberater und IT-Dienstleister
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden aktuelle Informationen zu den bestehenden Förderprogrammen für Digitalisierungsprojekte und die Möglichkeit, Fragen an Experten und Kollegen zu stellen. Als Gast wird Dr. Philipp Giese von dem Projektträger EURONORM GmbH über den aktuellen Stand im Programm go-digital berichten und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bieten…
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Das Netzwerk Klimaanpassung &…