Infoveranstaltung Fördermittel mit Schwerpunkt „Digitalisierung“

Wissen Sie, dass es für verschiedenste Maßnahmen Zuschüsse gibt, insbesondere wenn es um wichtige Zukunftsthemen geht? Investieren Sie einfach eine Stunde Zeit, und Sie haben einen ersten Überblick!
Unter dem Titel #Fördermittel läuft eine neue gemeinsame Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH und der Initiative TRAIN, Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt. Zu fünf verschiedenen Themenschwerpunkten werden jeweils am zweiten Dienstag im Monat von 9:00 – 10:00 Uhr Förderprogramme vorgestellt und Fragen dazu beantwortet und diskutiert. Die Informationsveranstaltungen werden in Kooperation mit weiteren Partnern, wie der NRW.Bank, der Effizienz-Agentur NRW und der PROvendis online durchgeführt.
Schwerpunktthema der Veranstaltung am 8. März 2022 ist Digitalisierung. Vorgestellt werden niederschwellige Förderinstrumente im Kontext der Digitalisierung. Dabei reicht die Palette von Investitionszuschüssen über die Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Dienstleistern bis hin zur Förderung bei der Einstellung von Hochschulabsolventen. Die Firma Atrios GmbH wird ergänzend anhand von Praxisbeispielen anschaulich die Vorgehensweise im Programm go-digital erläutern.
Fragen zum Inhalt sind während des Web-Seminars per Chat möglich. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit einer kurzen Diskussionsrunde.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…