Informationen zur Beschäftigtentestung mit Testnachweis

Sie als Unternehmen sollen Ihren Mitarbeitenden zweimal wöchentlich einen kostenlosen Coronaschnelltest anbieten. Sie wollen Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen diese Testungen auch bescheinigen? Dann müssen Sie sich als Unternehmen auf der Seite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (https://www.mags.nrw/coronavirus-beschaeftigtentestung-anzeige) anmelden. Hiermit zeigen Sie den Behörden an, dass Sie Ihrer Belegschaft eine kostenlose Beschäftigtentestung nach den Regelungen der Corona-Test- und Quarantäneverordnung anbieten und darüber einen Testnachweis ausstellen möchten.
Wie geht es weiter?
Sie erhalten nach erfolgreicher Registrierung vom MAGS eine Bestätigung per E-Mail. Darin finden Sie auch einen Link, mit dem Sie zum Formular zur Bestätigung eines Testergebnisses gelangen.
Diese Testbescheinigung müssen Sie nach erfolgter Testung ausfüllen und an Ihre Mitarbeitenden weitergeben. Das war schon alles.
Wie können Sie diese Tests durchführen?
Alternative 1):
Sie beauftragen einen externen Leistungserbringer.
Anbei finden Sie eine Liste mit den aktuellen Schnellteststellen im Kreis Steinfurt bzw. mit Unternehmen, die Sie beauftragen können.
Alternative 2)
Sie lassen sich oder Ihr Personal schulen und führen die Testungen selbst durch.
Wie geht das?
- Sie lassen sich durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bzw. Betriebsärztinnen und -ärzte schulen.
- Sie nehmen an einer Online-Schulung z. B. beim Bildungsinstitut des DRK oder bei der DEKRA-Akademie teil. Die Johanniterorden bietet die Schulung Online bereits für 10€ an. Hier gelangen Sie zu den anderen Anmeldemöglichkeiten: Bildungsinstitut des DRK oder DEKRA-Akademie
Bitte beachten Sie, dass Sie dokumentieren, welcher Mitarbeitende durch wen, zu welchem Zeitpunkt und zu welchen Inhalten geschult wurde. Eine Liste mit Schnellteststellen im Kreis Steinfurt gibt es auf dieser Seite.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Erfolgreiche Infoveranstaltung: Nachhaltiges Bauen als Zukunftschance für Gewerbebetriebe
Wie kann nachhaltiges Bauen im Gewerbebereich erfolgreich gelingen? Welche ökologischen Aspekte spielen beim Neubau eine Rolle – und wie lassen sich diese mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden? Diesen Fragen widmete sich die Infoveranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen und dem energieland2050 e. V. ins…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…