Informationen zur Beschäftigtentestung mit Testnachweis

Sie als Unternehmen sollen Ihren Mitarbeitenden zweimal wöchentlich einen kostenlosen Coronaschnelltest anbieten. Sie wollen Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen diese Testungen auch bescheinigen? Dann müssen Sie sich als Unternehmen auf der Seite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (https://www.mags.nrw/coronavirus-beschaeftigtentestung-anzeige) anmelden. Hiermit zeigen Sie den Behörden an, dass Sie Ihrer Belegschaft eine kostenlose Beschäftigtentestung nach den Regelungen der Corona-Test- und Quarantäneverordnung anbieten und darüber einen Testnachweis ausstellen möchten.
Wie geht es weiter?
Sie erhalten nach erfolgreicher Registrierung vom MAGS eine Bestätigung per E-Mail. Darin finden Sie auch einen Link, mit dem Sie zum Formular zur Bestätigung eines Testergebnisses gelangen.
Diese Testbescheinigung müssen Sie nach erfolgter Testung ausfüllen und an Ihre Mitarbeitenden weitergeben. Das war schon alles.
Wie können Sie diese Tests durchführen?
Alternative 1):
Sie beauftragen einen externen Leistungserbringer.
Anbei finden Sie eine Liste mit den aktuellen Schnellteststellen im Kreis Steinfurt bzw. mit Unternehmen, die Sie beauftragen können.
Alternative 2)
Sie lassen sich oder Ihr Personal schulen und führen die Testungen selbst durch.
Wie geht das?
- Sie lassen sich durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bzw. Betriebsärztinnen und -ärzte schulen.
- Sie nehmen an einer Online-Schulung z. B. beim Bildungsinstitut des DRK oder bei der DEKRA-Akademie teil. Die Johanniterorden bietet die Schulung Online bereits für 10€ an. Hier gelangen Sie zu den anderen Anmeldemöglichkeiten: Bildungsinstitut des DRK oder DEKRA-Akademie
Bitte beachten Sie, dass Sie dokumentieren, welcher Mitarbeitende durch wen, zu welchem Zeitpunkt und zu welchen Inhalten geschult wurde. Eine Liste mit Schnellteststellen im Kreis Steinfurt gibt es auf dieser Seite.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
„Was mache ich nach der Schule?“
„Was mache ich nach der Schule?“ – Die Frage nach der beruflichen Zukunft beschäftigt viele Schülerinnen und Schüler und häufig auch ihre Eltern. Über Möglichkeiten nach dem Schulabschluss können sie sich in zwei Online-Veranstaltungen der Kommunalen Koordinierungsstelle und weiterer Partner online informieren: „Plan Abi, und dann?“ – Möglichkeiten nach dem Abitur, am Dienstag, 31. Januar…
Regelmäßige Gründungssprechstunde in Greven
Wir bieten Ihnen jetzt an den nachfolgenden Terminen jeweils von 09:00 – 12:00 Uhr die Möglichkeit, eine Existenzgründungsberatung in Greven wahrzunehmen. 14.04.2023 07.07.2023 06.10.2023 Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin direkt mit unserer Gründungsberaterin to:yasemin.oerlue.koeksal@westmbh.de“>Yasemin Örlü Köksal, Tel. +49(0)2551 69-2786
Gründungssprechstunde in Steinfurt
Wir bieten Ihnen am 03.02.2023 die Möglichkeit, eine kostenlose Existenzgründungsberatung im Steinfurter Rathaus, Emsdettener Straße 40, 48565 Steinfurt, Raum 130 (1. Stock) wahrzunehmen. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin direkt mit unserer Gründungsberaterin yasemin.oerlue.koeksal@westmbh.de, Tel. +49(0)255169-2786.