In einer feierlichen Sitzung gedachte das Europäische Parlament am 13. November des Falls der Berliner Mauer vor 30 Jahren.

Der Präsident des Europäischen Parlaments David Sassoli und der Präsident des Deutschen Bundestages Wolfgang Schäuble würdigten den Mut und die Entschlossenheit der deutschen Bürger, die mit dem Mauerfall im Jahr 1989 ihre Unabhängigkeit erlangten, warnten jedoch vor der Gefahr, die hart erkämpften Werte der Freiheit und Demokratie zu verlieren, und riefen zur Einheit und Zusammenarbeit in der EU auf.
Die Mauer, die Ost- und Westberlin seit 1961 geteilt hatte, fiel am 9. November 1989. Der Mauerfall trug zur Wiedervereinigung Europas bei. Mit ihm begann eine neue Ära der Freiheit für Millionen Europäer. Parlamentspräsident Sassoli wies eindrücklich darauf hin, dass die Grundsätze, auf denen die europäische Demokratie beruhe, jedoch nicht unumkehrbar seien. Diese Werte müssten vor internen Bedrohungen, wie dem Wiederaufleben des Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Nationalismus, sowie vor äußeren Einflüssen geschützt werden.
„Wir müssen mit Entschlossenheit und Einigkeit gegen diese Bedrohungen vorgehen, wenn wir die Versprechungen dieses Abends in Berlin, als die Mauer fiel, einhalten wollen“, sagte Sassoli. „Es ist ein Kampf, den wir nur gemeinsam gewinnen können.“
Bundestagspräsident Schäuble nannte den Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs, der 500 Millionen Menschen in Ost und West zusammenbrachte, „historisch beispiellos“.
„Halten wir uns bewusst, was möglich ist, wenn die Menschen gemeinsam für etwas eintreten – gerade in einem Parlament, das ja dem notwendigen Streit dient, das aber auch immer das Gemeinschaftliche, das Gemeinwohl, im Blick haben sollte“, fügte er hinzu.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Förderwettbewerb 5G.NRW
Eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie die Basis für schnelle Datenübertragung mit geringer Latenz und hohen Übertragungskapazitäten. Damit werden neue Anwendungen im Bereich Industrie 4.0, autonomes Fahren und vieles mehr möglich. Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für diese wichtige Technologie zu entwickeln,…
Stadtwerke Tecklenburger Land unterstützen „Schüler machen Oper“: Starthilfe für die „Zauberflöte“
Zauberhaft geht es vom 24. Februar bis zum 1. März in Ibbenbüren zu. Dann bringen junge Menschen aus der Region beim 1. Ibbenbürener Opernfestival unter dem Motto „Schüler machen Oper“ gleich drei Mal die „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart auf die Bühne des Bürgerhauses. Unterstützung für das ehrgeizige Projekt gibt es von Seiten der Stadtwerke…
RheineGutschein – einer für alle!
Die stimmungsvolle Weihnachtszeit hat begonnen und viele sind auf der Suche nach dem perfekten Geschenk. Auch in diesem Jahr ist beim RheineGutschein, dem geschäftsunabhängigen Gutschein für die ganze Stadt, wieder eine große Nachfrage zu erwarten. Seit der Einführung Ende 2005 wurden insgesamt mehr als 254.000 Gutscheine im Gesamtwert von über 5,6 Mio. Euro verkauft. „Das…