Ideenaufruf für innovative Vorhaben im Münsterland

Haben Sie eine Projektidee, die sich auf die Bereiche Gesundheitsversorgung oder -vorsorge, Teilhabe oder Wohlbefinden bezieht und insbesondere Aspekte des ländlichen Raums adressiert? Sind die zu erwartenden Erkennnisse des Projekts auf andere Settings und Regionen übertragbar? Lässt sind dazu eine Machbarkeitsstudie innerhalb von sechs Monaten umsetzen? Dann bewerben Sie sich bei uns! Bei positiver Bewertung stellt „münster.land.leben „Fördermittel bis zu 30.000 Euro pro Studie bereit. Die erste Begutachtungsrunde findet im April 2020 statt. Dabei werden alle Anträge berücksichtigt, die bis zum 31.03.2020 eingereicht wurden. Projektideen können bis zum 31.12.2021 gefördert werden beziehnungsweise bis da finanzielle Volumen ausgeschöpft ist.
Kontakt: Dr. Lisa Stahl, Tel.: 025183-64636, E-Mail: lisa.stahl@fh-muenster.de oder fhms.eu/ideenaufruf .
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Corporate Volunteering – unternehmerisches Engagement mit Mehrwert
Corporate Volunteering, das freiwillige, unbezahlte Engagement von Unternehmen für gemeinwohlorientierte Zwecke ist ein Ansatz zwischen CSR, Employer Branding, Personalentwicklung und Marketing. Immer mehr Unternehmen interessieren sich für Corporate Volunteering und suchen passende Konzepte und Projekte, die sie unterstützen können. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben der eigenen Überzeugung, Gutes tun zu wollen, bietet Corporate Volunteering…
Die Automatisierung administrativer Prozesse mit Robotic Process Automation: Hype oder praktischer Nutzen für die Logistik?
Eine Online-Veranstaltung der FH Münster: Das Nutzenversprechen von RPA ist einfach und verführerisch: Eine ermüdungsfreie Armee von Software-Robotern arbeitet Tag und Nacht den Berg arbeitsintensiver Dateneingaben fehlerfrei und kostengünstig ab. Und das ohne monatelange IT-Entwicklung für die Integration verschiedener Anwendungssysteme. RPA bezeichnet Software-Roboter (Bots), die repetitive, regelbasierte Aufgaben in einem Geschäftsprozess automatisieren. Bots imitieren die…
Fördermöglichkeiten zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen im Bereich Lebensmitteln
Als Folge der Corona-Pandemie haben viele Gastronomen sowie Produzenten und Händler von Lebensmitteln umdenken müssen und erfinden sich in der Krise neu. Mut und Kreativität sind hierbei wichtige Eigenschaften, die sich momentan bezahlt machen. Die aktuellen Kontaktbeschränkungen zeigen, wie wichtig es ist, über alternative Geschäftsmodelle als Ergänzung zum Basisgeschäft nachzudenken: Wie lässt sich der Kontakt…