Online-Infoveranstaltung zum Hinweisgeberschutzgesetz

Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) setzt Deutschland die EU-Whistleblower-Richtlinie um. Am 30. März 2023 stand der Gesetzentwurf auf der Tagesordnung des Bundestages, wurde jedoch vorher durch den Ältestenrat von der Tagesordnung genommen, um einen Kompromiss zwischen den Regierungsfraktionen und der CDU/CSU im Vermittlungsausschuss zu suchen. Das Gesetz soll einen Monat nach Veröffentlichung in Kraft treten.
Vorgesehen ist, dass Unternehmen ab 49 Beschäftigte verpflichtet werden, interne Meldestellen einzurichten, an die sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertraulich wenden können, wenn sie Missstände oder Regelverstöße melden wollen. Der Schutz der Hinweisgeber vor Benachteiligungen wird allerdings unabhängig von der Größe des Unternehmens gelten. Der Bund wird zusätzlich eine externe Anlaufstelle für solche Meldungen anbieten.
Im Rahmen der Veranstaltung erläutert Rechtsanwalt Christoph Schade aus der Bochumer Kanzlei Schneiders & Behrendt wie Betriebe
- die Vorschriften des Hinweisgeberschutzgesetzes rechtssicher einhalten können,
- den Meldekanal ebenso gesetzeskonform wie praktikabel einrichten und betreiben können,
- mit Hinweisen unter Einhaltung aller Eingangs-, Rückmelde- und Dokumentationspflichten umgehen sollten.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH in Kooperation mit den folgenden Partnern:
- Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt),
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH,
- Wirtschaftsförderung Münster GmbH und
- gfw Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bitten um eine Anmeldung bis zum 9. Mai 2023. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
WEStpresso: Wie können Unternehmen Krisen vorbeugen?
Wie kann die wirtschaftliche Resilienz in einer ländlichen Region wie dem Kreis Steinfurt gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt “Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt”. WESt-Projektkoordinatorin Mechthild Leiwering-Hillers erläutert in unserer neuesten WEStpresso-Ausgabe, Hintergründe und Ziele des vom Bund finanzierten Projekts. Alle interessierten Unternehmen sind zur Zusammenarbeit eingeladen. Das nächste Treffen findet am…
MINT-Förderung im zdi-Zentrums Kreis Steinfurt ausgezeichnet – zdi-Netzwerk erhält Qualitätssiegel für 2023
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 für seine kreisweite erfolgreiche Arbeit in der MINT-Bildung ausgezeichnet. Kreis Steinfurt – Die Angebote des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt begeistern seit nunmehr zehn Jahren Kinder und Jugendliche für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)….
Unternehmerinnen erleben unvergesslichen Abend bei der KONZEPTWERKSTATT in Mettingen
Das gestrige Unternehmerinnentreffen im Kreis Steinfurt hat wieder über 60 Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und selbstständige Frauen aus der Region zusammengebracht! “Wir sind immer noch überwältigt von den Eindrücken der außergewöhnlichen Location, der Gastfreundschaft des Teams der WERKSTATT und der spannenden Unternehmensvorstellung”, zeigen sich die Organisatorinnen Varvara Leinz, Yasemin Örlü-Köksal und Alina Overfeld begeistert und fahren fort:…