Online-Infoveranstaltung zum Hinweisgeberschutzgesetz
Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) setzt Deutschland die EU-Whistleblower-Richtlinie um. Am 30. März 2023 stand der Gesetzentwurf auf der Tagesordnung des Bundestages, wurde jedoch vorher durch den Ältestenrat von der Tagesordnung genommen, um einen Kompromiss zwischen den Regierungsfraktionen und der CDU/CSU im Vermittlungsausschuss zu suchen. Das Gesetz soll einen Monat nach Veröffentlichung in Kraft treten.
Vorgesehen ist, dass Unternehmen ab 49 Beschäftigte verpflichtet werden, interne Meldestellen einzurichten, an die sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertraulich wenden können, wenn sie Missstände oder Regelverstöße melden wollen. Der Schutz der Hinweisgeber vor Benachteiligungen wird allerdings unabhängig von der Größe des Unternehmens gelten. Der Bund wird zusätzlich eine externe Anlaufstelle für solche Meldungen anbieten.
Im Rahmen der Veranstaltung erläutert Rechtsanwalt Christoph Schade aus der Bochumer Kanzlei Schneiders & Behrendt wie Betriebe
- die Vorschriften des Hinweisgeberschutzgesetzes rechtssicher einhalten können,
- den Meldekanal ebenso gesetzeskonform wie praktikabel einrichten und betreiben können,
- mit Hinweisen unter Einhaltung aller Eingangs-, Rückmelde- und Dokumentationspflichten umgehen sollten.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH in Kooperation mit den folgenden Partnern:
- Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt),
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH,
- Wirtschaftsförderung Münster GmbH und
- gfw Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bitten um eine Anmeldung bis zum 9. Mai 2023. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…