Heute schon „RICHTIG GERECHNET“? – Vortrag zu den wahren Kosten und Leistungen in der Landwirtschaft

Regional, Bio, fair gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig werden umweltverträgliches und sozial nachhaltiges Wirtschaften von landwirtschaftlichen Betrieben kaum gewürdigt. Die Ursache liegt im klassischen Ertragsdenken und in der ökonomischen Buchhaltung. Diese sieht im regionalen und ökologischen Wirtschaften nur Kosten, ignoriert aber die Leistungen, zum Beispiel den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und der Biodiversität oder Beiträge zum Tierwohl und zum Klimaschutz. Landwirtschaftliche Betriebe erbringen mit den sozial-ökologischen Leistungen mehr als das, was im gewöhnlichen Jahresabschluss steht.
Wie kann also eine nachhaltige Betriebsentwicklung aussehen? Und wie können die Nachhaltigkeitsleistungen kommuniziert und bewertet werden? Das zeigt Christian Hiß, Gründer der Regionalwert AG Freiburg, am Montag, 9. November, um 18 Uhr im Rahmen der Online-Veranstaltung „RICHTIG RECHNEN“. Sie wird durchgeführt von der Regionalwert AG Münsterland i. V. im Rahmen eines gemeinsamen LEADER-Projektes der acht LEADER- und VITAL-Regionen im Münsterland. Leader finanziert sich aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.
Christian Hiß verfügt über jahrelange praxisorientierte Erfahrung zu nachhaltigem Wirtschaften in der Land- und Ernährungswirtschaft. Er entwickelte Instrumente, mit denen landwirtschaftliche Betriebe ihre sozialen, ökologischen und regionalwirtschaftlichen Leistungsfaktoren erfassen und sichtbar machen. In seinem Vortrag wird er auf die Ergebnisse aus Forschungsprojekten und die Entwicklung der Instrumente Regionalwert-Nachhaltigkeitsbilanzierung und Regionalwert-Nachhaltigkeitsanalyse eingehen.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.regionalwert-muensterland.de/termin/richtig-rechnen/. Dort ist auch eine Anmeldung möglich
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Wie Hacker hacken
#Chefsache Digitalisierung: „IT-Sicherheit in Unternehmen“ Großes Interesse am Thema und weitere Austauschformate geplant Wie Hacker hacken – so der plakative Titel der Online-Veranstaltung aus der Reihe #Chefsache, die die WESt gemeinsam mit der Initiative TRAIN kürzlich anbot. Rund 120 Unternehmensvertreter informierten sich und nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen an die Experten Prof. Sebastian Schinzel (FH…
Immer auf dem Laufenden mit dem WESt-Newsletter
Sind Sie interessiert an Terminen, Fakten und Wissenswertem über das aktuelle Wirtschaftsleben im Kreis Steinfurt? Dann lesen und abonnieren Sie unseren monatlichen WESt-Newsletter. Sie haben Neuigkeiten, die für andere Unternehmerinnen und Unternehmer hier im Kreis Steinfurt spannend sind? Schreiben Sie uns – wir nehmen Ihre Infos gerne im WESt-Newsletter auf. Im Archiv finden Sie auch…
Berufsorientierung in Zeiten von Corona
Ausbildungsmessen, wie wir sie alle kennen mit Unternehmensvertretern und Schülergruppen vor Ort, sind ein gängiges Format, um als Unternehmen auf sich aufmerksam zu machen und sich als Schüler über die vielen Berufe zu informieren. Doch daran ist in Zeiten der Pandemie nicht zu denken. Stattdessen planen die Gemeinde Laer, die Stadt Horstmar und die Gemeinde…