Gründungswettbewerb „Social Entrepreneurship im Münsterland“ – jetzt bewerben!

Im ländlichen Raum des Münsterlandes gibt es viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Sie zu lösen, dabei Gründungsvorhaben sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu fördern und die Innovationskraft zu stärken, ist Ziel eines Projekts am Science-to-Business Marketing Research Centre (S2BMRC) der FH Münster.
Gesucht werden nun motivierte Teams, die kreative Lösungen entwickeln möchten. Sie können sich noch bis zum 14. April für den Gründungswettbewerb „Social Entrepreneurship im Münsterland“ bewerben.
Die Teilnehmer*innen nehmen am Social Innovation Incubator der Gründerhochschule FH Münster teil und arbeiten in vier kurzweiligen, interaktiven Einheiten gemeinsam mit Startup Coaches an ihrer Gründungsidee und entwickeln sie so zu einem tragfähigen Geschäftsmodell weiter.
In einer Abschlusspräsentation pitchen die Teilnehmer*innen ihre Ideen vor einer namhaften Jury, der auch unsere Geschäftsführerin Birgit Neyer und Gründungsberater Tobias Ebbing angehören.
Hier geht’s zur Website des Wettbewerbs samt Anmeldeformular.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel – Themenschwerpunkt Innovationen
Fördermittel für Innovationen gibt es einige, doch welche sind die passenden für eine bestimmte Idee? Diese Frage werden Ihnen Guido Hellmer von der NRW.Bank und Stefan Adam von TRAIN Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt beantworten, indem Sie Ihnen die wichtigsten Förderprogramme – zum Teil an Hand von Beispielen – vorstellen. In der Veranstaltungsreihe #Fördermittel…
Beruf und Pflege in Unternehmen: Wie können Betriebe pflegende Angehörige unterstützen?
Foto: Envato Elements, Lizenz Kostenfreie Fortbildung für Firmen aus NRW durch Unterstützung der Landesinitiative Vereinbarung Beruf und Pflege Was ist zu tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden? Wie finden Betroffene die passende ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung? Was bedeutet die neue Situation für den eigenen Berufsalltag? Die Familienbildungsstätte Rheine (FBS) bietet in Zusammenarbeit mit der…
Hoffnungsträger Feststoffbatterie – kurz vor dem Sprung in die industrielle Fertigung?
Vergrößerte Reichweite, kürzere Ladezeiten, noch mehr Sicherheit: Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Und wann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden Dr. Andreas Roters (Senior Project Manager, SCHOTT AG) und PD Dr….