Förderprogramm „go-digital“: Neu- sowie Nachautorisierungen im Februar und März 2023 möglich

Mit Beratungsleistungen in den fünf Modulen „Digitalisierungsstrategie“, „IT-Sicherheit“, „Digitalisierte Geschäftsprozesse“, „Datenkompetenz“ und „Digitale Markterschließung“ unterstützt das Förderprogramm „go-digital“ kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe bei der Digitalisierung und Optimierung ihres Arbeitsalltags.
Um diese Förderung für ihre Kunden zu nutzen, müssen Beratungsunternehmen autorisiert sein.
In der Zeit vom 1. Februar bis einschließlich 31. März 2023 können Anträge auf Neu- sowie Nachautorisierungen für die Module „Digitalisierungsstrategien“ und „Datenkompetenz – go-data“ gestellt werden.
Alle interessierten und entsprechend qualifizierten Beratungsunternehmen sind dazu eingeladen, in diesem Zeitraum (Nach-)Autorisierungsanträge zu stellen, um ihre Expertise in diesen Gebieten bei Digitalisierungsprojekten mit KMU einzubringen.
Am 21. Februar von 14 bis 15 Uhr bietet ein kostenloses Webinar zum Thema „Autorisierung als go-digital Beratungsunternehmen“ einen umfangreichen Einblick in zentrale Ziele des Programms, Aufgaben bei der Beratungsleistung und Schritte zur Autorisierung.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und dem Ablauf der Antragstellung und -prüfung gibt es hier. Ebenso können sich Beratungsunternehmen bei offenen Fragen an die go-digital-Hotline unter 030 97003-333 wenden.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Einstieg ins Berufsleben mit Rallyes erleichtern
Los ging´s jetzt mit der ersten von sieben MINT-Rallyes für die Saison 2023 in der Gemeinschaftshauptschule in Ibbenbüren. Auf die Schüler und Schülerinnen warteten spannende Workshops, die selbst von den teilnehmenden Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt gestaltet wurden. Eines der Highlights war die eigene Gestaltung von Metallplättchen als Schlüsselanhänger bei der Firma B&B Verpackungstechnik GmbH….
Den Traum vom eigenen Business verwirklichen
WESt veranstaltet Tagesseminar zu Selbstständigkeit Gründen, die eigene Idee umsetzen, selbstständig sein – davon träumen viele. Daher veranstaltete die WESt kürzlich gemeinsam mit den Wirtschafts-Senioren Osnabrück e.V. das Tagesseminar „1×1 der Selbstständigkeit“. Was gehört in einen guten Businessplan? Wie plane ich meinen Umsatz? Welche Rechtsform kommt für mein Unternehmen in Frage? Welche Steuertipps sollte ich…
Klima-Selbstcheck vom Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Wie ist mein Unternehmen von den Folgen des Klimawandels betroffen und wie kann ich mich anpassen? Mit einer Reihe öffentlich zugänglicher Online-Tools können Sie dies selbstständig herausfinden. Fahren Sie mit der Maus über die Kacheln auf der Homepage, um mehr über die einzelnen Tools zu erfahren. Klicken Sie darauf, um zu den Tools zu gelangen…