Gipfeltreffen der EU Staats- und Regierungschefs (Europäischer Rat) in Brüssel vom 17. bis 18. Oktober

Beim Treffen der Staats- und Regierungschefs vom 17. bis 18. Oktober 2019 geht es vor allem um die Verhandlungen über den nächsten langfristigen EU-Haushalt, die Prioritäten für die nächsten fünf Jahre und den Brexit. Die EU-Kommission will möglichst bis Jahresende eine Einigung auf den nächsten EU-Haushalt 2021-2027 erzielen. Haushaltskommissar Günther Oettinger nahm ausdrücklich auch Deutschland in die Verantwortung. Außerdem stellt die gewählte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Prioritäten der neuen Kommission für die Jahre 2019 bis 2024 vor. Der Europäische Rat nimmt voraussichtlich einen Beschluss über die Ernennung von Christine Lagarde zur Präsidentin der Europäischen Zentralbank an. Schließlich beraten die Staats- und Regierungschefs mit Blick auf die Klimakonferenz in Santiago de Chile im Dezember über die internationalen Aspekte des Klimawandels. Der Europäische Rat (Artikel 50) kommt darüber hinaus im EU27-Format zusammen, um den aktuellen Stand zum Thema Brexit zu erörtern. Die Grundlage dafür bieten die Beratungen des Rats für Allgemeine Angelegenheiten am 15. Oktober in Luxemburg.
Tagesordnungspunkte beim Treffen des Europäischen Rats
Pressemitteilung der EU-Kommission zum nächsten EU-Haushalt
Live-Übertragungen der Pressekonferenzen bei EbS (17.10. um 19 Uhr, 18.10. um 12.45 Uhr)
Der Europäische Rat
Der Europäische Rat setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten sowie den Präsidenten des Europäischen Rates und der Kommission zusammen. Dieses Organ der EU legt die allgemeinen politischen Zielvorstellungen und Prioritäten der Europäischen Union festlegt.
Mehr über die Rolle des Europäischen Rates
Der Rat der Europäischen Union
Im Rat der Europäischen Union, informell auch EU-Rat genannt, treten die Minister aus den EU-Mitgliedstaaten zusammen, um Rechtsakte anzunehmen und die Politik in ihren Zuständigkeitsbereichen abzustimmen. Dieses Organ vertritt die Regierungen der Mitgliedstaaten.
Mehr über die Rolle des Rates der Europäischen Union
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Verbesserungen und Vereinfachungen der Überbrückungshilfe III
Künftig sind Unternehmen antragsberechtigt, die in einem Monat einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 % gegenüber dem Referenzmonat in 2019 erlitten haben. Der Förderzeitraum erstreckt sich von November 2020 bis Juni 2021. Eine Doppelförderung ist ausgeschlossen. Wurde November- und Dezemberhilfe gezahlt, sind diese Monate nicht antragsberechtigt. Erhaltene Leistungen der Überbrückungshilfe II werden angerechnet. Die Höhe der…
Video zum Gastro-Workshop
Wie kommen Gastronomiebetriebe einigermaßen gut durch die Krise? Was hilft, um sich dauerhaft resilient aufzustellen? Sind digitale Instrumente eine Lösung? Im Grunde ist es eine gute Idee, dass die Gäste ihr Menü nicht nur selbst auswählen, sondern auch gleich bestellen und bezahlen. Keine Speisekarten mehr, die durch hunderte von Händen gehen. Alle Bestellungen der Gäste…
geoCapture – Ortungsdaten clever nutzen
Leistungsstarke Lösungen, die intuitiv zu bedienen und sofort einsetzbar sind. Cloud-Lösungen für mobile Branchen geoCapture wurde 2011 von Friedhelm Brügge in Hopsten gegründet. Seither entwickelt das Unternehmen Cloud-Anwendungen für Unternehmen mit mobilen Mitarbeitern. Zentrale Produkte sind GPS-Fahrzeugortung, mobile Arbeitszeiterfassung, Werkzeugortung und die mobile Datenerfassung. Anwendungen aus der Cloud “Für uns war immer…