Frankreich hat bis zum 30. Juni 2022 die EU-Ratspräsidentschaft

Frankreich hat mit dem Jahreswechsel am 1. Januar 2022 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen.
Frankreich ist als Gründungsmitglied der Europäischen Union ein sehr erfahrener Mitgliedstaat und sitzt dem Rat der EU zum insgesamt 13. Mal vor. Es bildet ein Trio mit der Tschechischen Republik, die im 2. Halbjahr 2022 und Schweden, das im 1. Halbjahr 2023 die Ratspräsidentschaft übernehmen werden.
Unter dem Motto „Aufschwung, Kraft, Zugehörigkeit“ soll der Ausbau der europäischen Souveränität priorisiert werden. Schwerpunkte dabei: die strategische Autonomie Europas, die Resilienz europäischer Schlüsselindustrien und die konkrete Ausgestaltung des Europäischen Green Deal.
In dieser Zeit stehen innenpolitisch in Frankreich bedeutende Ereignisse an: Im April 2022 finden die Präsidentschaftswahlen und im Juni 2022 die Wahlen zur Nationalversammlung statt.
Wichtigste Aufgabe der Ratspräsidentschaft, die alle sechs Monate wechselt, besteht in der Leitung der Tagungen des Rates der EU. Der Rat der EU setzt sich aus den Ministerinnen und Ministern aus dem jeweiligen Ressort aller EU-Mitgliedstaaten zusammen, um politische Entscheidungen zu treffen und Gesetzgebungsakte zu beschließen. Die Ratspräsidentschaft legt die Tagesordnungen der Ministerräte und ihrer Vorbereitungsgremien fest und ist für die Entwicklung von Kompromissvorschlägen im Rat und die Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission zuständig.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
„Wirtschaft vor Ort“: WESt mbH und WVS besuchen gemeinsam Unternehmen im Kreis Steinfurt
Im Juli 2022 starten die Kreiswirtschaftsförderung (WESt) und die Wirtschaftsvereinigung Steinfurt e.V. (WVS) erstmalig die Reihe „Wirtschaft vor Ort“, in deren Rahmen sie gemeinsam Unternehmen im Kreis Steinfurt besuchen. Bei den Treffen mit den Unternehmen vor Ort geht es um aktuelle Fragestellungen der Betriebe und um unterstützende Angebote seitens der WESt und der WVS für…
Zuschussförderung für Unternehmensberatung: Neue Programmfamilie Potentialberatung startet am 1. Juli 2022
Um Zugang zu neuer Expertise zu bekommen, setzen Betriebe oftmals auf die Zusammenarbeit mit einem professionellen Beratungsunternehmen. Doch während externe Berater bei großen Unternehmen selbstverständlich sind, zögern kleine und mittlere Unternehmen oft aus Kostengründen. Der Bund und das Land NRW unterstützen die Beratung von mittelständischen Unternehmen mit diversen Zuschüssen, die dabei helfen sollen, die Beratungskosten…
Existenzgründungsberatungen Emsdetten, Greven und Lengerich
In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Emsdetten, Wirtschaftsförderung Greven und Stadt Lengerich bietet Yasemin Örlü Köksal regelmäßige kostenlose Existenzgründungsberatungen in den Kommunen an. Der erste Termin für eine Beratung in findet am Dienstag, 05. Juli 2022, statt. Weitere Termine sind am 04. Oktober 2022, 03. Januar 2023, 04. April 2023, 04. Juli 2023 sowie der 10. Oktober 2023. Die Beratungen finden…