FortBILDUNG Bau VI: Brandschutz im Büro-, Gewerbe- und Industriebau

Brandschutznachweise und -konzepte werden zunehmend als Bauvorlagen gefordert. Hierbei sind die zahlreichen Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechtes sowie auch die einschlägigen technischen Baubestimmungen (Richtlinien und DIN-Normen sowie europäische Normen) zu beachten. Wie lässt sich ein innovativer Gebäudeentwurf oder auch ein Umbau- bzw. eine Nutzungsänderung mit Abweichungen vom Bauordnungsrecht realisieren? Welche genehmigungsfähigen Lösungen und Möglichkeiten gibt es, um Brandschutznachweise zu erbringen? Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Brandschutzanforderungen des Bauordnungsrechts insbesondere für Büro-, Gewerbe- und Industriebauten. Dabei wird auf Abweichungen von den Brandschutzanforderungen und die wirtschaftliche Realisierung eingegangen. Weiter…
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel – Themenschwerpunkt Innovationen
Fördermittel für Innovationen gibt es einige, doch welche sind die passenden für eine bestimmte Idee? Diese Frage werden Ihnen Guido Hellmer von der NRW.Bank und Stefan Adam von TRAIN Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt beantworten, indem Sie Ihnen die wichtigsten Förderprogramme – zum Teil an Hand von Beispielen – vorstellen. In der Veranstaltungsreihe #Fördermittel…
Beruf und Pflege in Unternehmen: Wie können Betriebe pflegende Angehörige unterstützen?
Foto: Envato Elements, Lizenz Kostenfreie Fortbildung für Firmen aus NRW durch Unterstützung der Landesinitiative Vereinbarung Beruf und Pflege Was ist zu tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden? Wie finden Betroffene die passende ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung? Was bedeutet die neue Situation für den eigenen Berufsalltag? Die Familienbildungsstätte Rheine (FBS) bietet in Zusammenarbeit mit der…
Hoffnungsträger Feststoffbatterie – kurz vor dem Sprung in die industrielle Fertigung?
Vergrößerte Reichweite, kürzere Ladezeiten, noch mehr Sicherheit: Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Und wann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden Dr. Andreas Roters (Senior Project Manager, SCHOTT AG) und PD Dr….