Forschungsbericht zum Thema Bioökonomie erschienen

Wie gut sind kleine und mittlere Unternehmen im Münsterland auf das Thema vorbereitet?
Die TAT Technik Arbeit Transfer gGmbH aus Rheinehat in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Münster einen Forschungsbericht zum Thema Bioökonomie veröffentlicht. In einem Lehrforschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Tschiedel und der Assistenz von André Müller haben sich Studierende des Soziologie Masters die Frage gestellt, inwiefern kleine und mittlere Unternehmen der Region Münster und des Kreises Steinfurt auf den politisch gewollten Umstieg in die Bioökonomie vorbereitet sind und wie ein solcher Umstieg gelingen kann.
Im Fokus des Berichtes stehen Dienstleistungs- und Beratungseinrichtungen, da ihnen, so wird argumentiert, eine Schlüsselposition in der Gestaltung des Wandels hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsform zukommt. Der Bericht stellt dar, an welchen Stellen noch Entwicklungen nötig sind und welche Themen und Angebote Dienstleistungs- und Beratungseinrichtungen kleinen und mittleren Unternehmen anbieten können, um diesen Strukturwandel zu begleiten. Es wurden außerdem Hinweise und Handreichungen für Dienstleistungs- und Beratungseinrichtungen entwickelt, und die Studierenden machen erste Vorschläge für eine konkrete Umsetzung.
Für Interessierte steht der Forschungsbericht hier kostenfrei zum Download zur Verfügung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…