Fokusgruppe Extended Reality

Die Fokusgruppe bildet einen Rahmen dafür, sich im kleinen Kreis über den Einsatz der XR-Technologie gegenseitig zu informieren, zu diskutieren und sich bei eigenen oder gemeinsamen Vorhaben zu unterstützen.
Extended Reality – die Erweiterung der realen Welt um digitale Informationen und Objekte – kann dazu beitragen, fachkundige Personen mit fehlenden Informationen zielgerichtet zu versorgen und die Kommunikation durch eine visuelle Komponente zu verbessern.
Insbesondere der Einsatz von AR-Brillen bei Wartungstätigkeiten wird seit einiger Zeit intensiv diskutiert. Über den Wartungsaspekt hinaus ergeben sich weitere relevante Fragestellungen für Unternehmen: Wie können z. B. Inbetriebnahmen über größere Entfernungen hinweg durchgeführt werden? Auf welche Art und Weise lässt sich Augmented Reality bei der Produktvisualisierung oder im Service konkret einsetzen? Wie kann AR einen wertvollen Beitrag für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter leisten?
Im Rahmen regelmäßiger Treffen werden Unternehmen mit diesen oder ähnlichen Fragestellungen vernetzt, um so gemeinsam Lösungsansätze und Alternativen zu finden
Virtofy – Virtuelle Touren für das eigene Unternehmen erstellen
Virtofy ist eine Software, mit der eigene 3D-Daten in virtuelle Touren verwandelt werden können und auf jedem Gerät – sei es VR, Desktop oder Mobilgerät – dargestellt werden können. Auch ohne auf externe Agenturen angewiesen zu sein.
André Weinhold von der eachTick GmbH zeigt den Teilnehmenden, welche Möglichkeiten es mit der Software gibt. So können u.a. Planungsprozesse optimiert und effizientere Schulungen gestaltet werden.
Wie Virtual Reality, Augmented Reality und andere Technologien unser Leben verändern werden
Gegenwärtige Entwicklungen geben Hinweise darauf, wie unser zukünftiges Leben und Arbeiten gestaltet sein könnten. In Zeiten des Wandels ist es besonders wichtig, sich mit aufkommenden Trends auseinanderzusetzen.
In diesem Workshop stellen Sven Grave und Oliver Henschen vom Digital Hub münsterLAND zukunftsträchtige Technologien vor, begleitet von einer eingehenden Betrachtung des Lebens im Jahr 2030. Es können sämtliche Zukunftstechnologien aktiv ausprobiert und potenzielle Anwendungsbereiche im eigenen Unternehmen diskutiert werden.
VR Fire Trainer – Die neue Generation Feuerlöschtraining
Der GLORIA VR Fire Trainer ist ein virtueller Feuerlöschtrainer. Die GLORIA GmbH erläutert, wie diese Lösung Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen mittels Virtual-Reality Headsets sowie einer Feuerlöscherattrappe auf den Ernstfall vorbereitet – unabhängig von Zeit, Ort oder PC-Verbindung.
Jeweils im Anschluss an die Beiträge bleibt Zeit für Fragen, den persönlichen Austausch und zum Ausprobieren.
Weitere Kooperationspartner: Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück
Veranstaltungsort: Digital Hub münsterLAND, Hafenweg 16, 48155 Münster
Parkmöglichkeit: Parkhaus Cineplex Münster, Albersloher Weg 14, 48155 Münster
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…