„Internet of Things“ – Auftaktveranstaltung für Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe

Experten prognostizieren, dass in den nächsten Jahren die Technologie „Internet of Things“ die Produkte, Dienstleistungen und die Geschäftsmodelle des produzierenden Gewerbes tiefgreifend verändern wird.
Stellt sich Ihr Unternehmen auch eine der folgenden Fragen: Was genau verbirgt sich hinter der Technologie IoT und wie lässt sie sich bei der Optimierung der Produktion oder der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle einsetzen? Wie sehen die ersten Schritte in Richtung konkreter IoT-Anwendungen aus? Und welche Kompetenzen werden dabei benötigt?
Falls ja, dann nehmen Sie gerne unser kostenfreies Angebot an und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus.
Fokusgruppe „Internet of Things“ – Auftaktveranstaltung
Termin: Dienstag, den 8. Dezember 2020
Uhrzeit: 15 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort: Online, Zoom
Kostenfrei
Die Fokusgruppe zum Thema ‚Internet of Things‘ bietet interessierten produzierenden Unternehmen aus dem Münsterland eine Plattform dafür, sich im kleinen Kreis mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.
Im Rahmen regelmäßiger Treffen werden Unternehmen mit diesen oder ähnlichen Fragestellungen vernetzt, um so gemeinsam Lösungsansätze zu finden. In Workshops und Onlineformaten werden sowohl Technologie-Experten als auch Anwender von ihren Erfahrungen und möglichen Einsatzszenarien der verschiedenen Technologien berichten.
Mehrwerte für Unternehmen:
- Impulse und Best Practices über Anwendungsmöglichkeiten von ‚Internet of Things‘
- Methodenwissen zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle basierend auf dieser Technologie
- Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Gleichgesinnten
- Langfristige Netzwerkbildung
- Wissenstransfer und fachliche Begleitung durch die FH Münster
Die Auftaktveranstaltung findet unter Begleitung von Prof. Dr. Carsten Feldmann vom Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation der FH Münster statt.
Im ersten Treffen am 8. Dezember werden zunächst die inhaltlichen Schwerpunkte und der formale Rahmen (Frequenz, Dauer, Austauschformat) erarbeitet.
Weitere Termine der IoT-Fokusgruppe werden ab Januar 2021 entsprechend des Bedarfs der Teilnehmer angeboten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 4. Dezember für die Auftaktveranstaltung bei Kim Kemper (E-Mail: kim.kemper@westmbh.de) oder Online anmelden.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Die Automatisierung administrativer Prozesse mit Robotic Process Automation: Hype oder praktischer Nutzen für die Logistik?
Eine Online-Veranstaltung der FH Münster: Das Nutzenversprechen von RPA ist einfach und verführerisch: Eine ermüdungsfreie Armee von Software-Robotern arbeitet Tag und Nacht den Berg arbeitsintensiver Dateneingaben fehlerfrei und kostengünstig ab. Und das ohne monatelange IT-Entwicklung für die Integration verschiedener Anwendungssysteme. RPA bezeichnet Software-Roboter (Bots), die repetitive, regelbasierte Aufgaben in einem Geschäftsprozess automatisieren. Bots imitieren die…
Fördermöglichkeiten zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen im Bereich Lebensmitteln
Als Folge der Corona-Pandemie haben viele Gastronomen sowie Produzenten und Händler von Lebensmitteln umdenken müssen und erfinden sich in der Krise neu. Mut und Kreativität sind hierbei wichtige Eigenschaften, die sich momentan bezahlt machen. Die aktuellen Kontaktbeschränkungen zeigen, wie wichtig es ist, über alternative Geschäftsmodelle als Ergänzung zum Basisgeschäft nachzudenken: Wie lässt sich der Kontakt…
Preisfindung und Kalkulation
Gründerinnen und Gründer fragen sich häufig, zu welchen Preisen sie ihre Leistungen anbieten sollen. Einerseits soll dies marktgerecht erfolgen. Allerdings muss es sich auch rechnen. Das Seminar informiert über Grundlagen von Kalkulation und Kostenrechnung. Ziel des Referenten Rainer Kossmann, Wirtschaftssenioren Osnabrück e. V., ist es, allen Interessierten eine verlässliche Basis für die eigene Preisfindung zu…