Fokusgruppe Augmented Reality – Treffen
Blick in die Zukunft
Lukas Rengbers und Tim Seyock von der FH Münster stellen uns vor, was im Bereich Augmented Reality derzeit alles möglich ist und wo sich die Technologie hin entwickeln wird. Dabei gehen sie auch auf die Verknüpfung von AR und KI ein sowie auf aktuelle Hardware. Zudem wird ein Ausblick gewagt, wie AR-Brillen in Zukunft aussehen könnten.
Ergänzend stellen die beiden ihren „AR Assembling Guide“ vor. Dieser sorgt dafür, dass 3D Modelle von Produkten zu einer dreidimensionalen und einfach verständlichen Bedienungsanleitung verarbeitet werden. Durch entsprechende Hinweise und Animationen erreicht man so ein intuitives Bedienerlebnis.
Blick in die Praxis
Zusammen mit seinem Kollegen Marvin Baumeister zeigt Patrick Leufkens von der NFT automates GmbH die Möglichkeiten des Einsatzes von Augmented Reality in der Industrie auf. Sie teilen mit uns ihre Erfahrungen aus der Forschung und Entwicklung sowie aus realisierten Projekten in der Produktion. Außerdem zeigen sie in zwei kleinen Live-Demos, wie AR in kurzer Zeit ohne CAD-Daten der Anlage implementiert und gleichzeitig mit Anlagen- und Maschinendaten verbunden werden kann und welche Möglichkeiten sich daraus für jede Produktion ergeben.
Nach den Vorträgen können Sie die HoloLens 2 und die AR-Anwendungen sogar selbst testen und sich untereinander sowie mit den AR Experten austauschen.
Im Anschluss bleibt Zeit für Fragen und den persönlichen Austausch bei Getränken uns Snacks.
Die Fokusgruppe ist ein kostenfreies Angebot der Wirtschaftsförderungsgesellschaften des Münsterlandes (Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf), der FH Münster und des münsterLAND.digital e.V.
Im Rahmen regelmäßiger Treffen werden Unternehmen mit Fragestellungen rund um AR vernetzt, um so gemeinsam Lösungsansätze und Alternativen zu finden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…