Workshop-Reihe „Fokus Innovation 2025“: Jetzt noch anmelden!

veröffentlicht am 13. Dezember, 2024
Fokus Innovation_2025_Social Media1080x1080px

Workshop-Reihe „Fokus Innovation 2025“ unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Steigerung ihrer Innovationskraft

Für die meisten Unternehmen sind Innovationen unverzichtbar, um wettbewerbsfähig zu bleiben, langfristig am Markt zu bestehen und sich an die sich ständig ändernden Bedingungen anzupassen. Doch wie können mittelständische Betriebe ihre Innovationskraft erhalten oder sogar steigern? Antworten darauf bietet die Workshop-Reihe „Fokus Innovation“, die sich speziell an Fach- und Führungskräfte mittelständischer Betriebe aus dem Münsterland richtet. Bereits im letzten Jahr konnten rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Inspiration und praktische Methoden mitnehmen, um eigene Innovationsprojekte erfolgreich umzusetzen.

Auch in diesem Jahr vermitteln erfahrene Expertinnen und Experten in sechs praxisnahen Veranstaltungen, wie Innovationsprojekte systematisch initiiert und umgesetzt werden können. Von der Entwicklung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur über Design-Thinking-Methoden bis hin zu Technologiescouting und dem Umgang mit Schutzrechten deckt die Reihe zentrale Grundlagen und Erfolgsfaktoren für ein effektives Innovationsmanagement ab. Zusätzlich bieten die Workshops eine Plattform für den Austausch mit anderen Unternehmen sowie regionalen Fachexpertinnen und -experten. So entstehen neue Netzwerke und konkrete Ansätze, um die eigene Innovationskraft nachhaltig zu steigern.


Themen und Termine der Reihe:


13.02.2025: Innovationskultur: Wie lässt sich ein innovatives Mindset im Unternehmen fördern? 

Referenten: Prof. Markus Schwering (FH Münster) / Frank Decker (Leeze GmbH)

Ort: InnoLab FH Münster, Steinfurt

In einer sich schnell verändernden Welt ist Innovation der Schlüssel, um wettbewerbsfähig zu bleiben, neue Chancen zu nutzen und zukunftsfähig zu bleiben. Um Innovationen im Unternehmen zu fördern, ist es wichtig eine Innovationskultur zu schaffen, die Kreativität und Weiterentwicklung fördert. Prof. Markus Schwering (FH Münster) stellt praxisnahe Ansätze vor, wie gute Ideen entstehen, kreative Prozesse gefördert und Herausforderungen gemeistert werden können. Anschließend gibt Frank Decker, Geschäftsführer der Leeze GmbH, spannende Einblicke in seine eigenen Innovationsstrategien und teilt praktische Erfahrungen aus dem Alltag.


20.02.2025: Kreativitäts-Booster: Design Thinking mit dem THINK FLIP Starter-Set
ReferentInnen: Kathrin Bonhoff (WFG Borken) / Bernd Liesbrock (WFG Borken)

Ort: Maakwi Campus, Heek

Design Thinking wird als Ansatz genutzt, um Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu entwickeln – im Fokus stehen die Bedürfnisse des Nutzers. Das THINK Flip unterstütz durch seine vorgegebene Struktur und Einfachheit die Durchführung von Design Thinking-Workshops auch für Methoden-Neulinge. Praxisnah und »hands-on« steigen die Teilnehmenden in den Prozess ein und lernen so die Prinzipien, Methoden und die Phasen des Design Thinkings kennen.


06.03.2025: Agil in Aktion: Erfolgreiches Arbeiten in dynamischen Zeiten

Referenten: Charlotte Edzard (EDIH-DO – European Digital Innovation Hub Dortmund) / Thomas Zirk-Gunnemann, Geschäftsführer der Firma AuCom

Ort: AuCom MCS GmbH & Co. KG (Borsigstraße 6, Sendenhorst)

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie Agilität als Schlüsselkompetenz Unternehmen in dynamischen Zeiten unterstützt. Sie erhalten eine Einführung in agile Prinzipien und Methoden und erfahren, was Agilität in der Praxis bedeutet. Anschließend setzen wir das Gelernte spielerisch um, damit Sie Agilität direkt erleben und anwenden können. Freuen Sie sich auf praxisnahe Impulse und interaktive Übungen, um erfolgreich agil zu arbeiten!


13.03.2025: Technologiescouting: Neue Trends und Potentiale frühzeitig erkennen 

Referent: Sven Grave (DigitalHub münsterLAND)

Ort: WESLINK GmbH, Coesfeld

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen frühzeitig Veränderungen und Potenziale erkennen. Ein effektives Werkzeug zur Identifikation solcher Entwicklungen und Potenziale ist das Technologiescouting. Sven Grave vom DigitalHub münsterLAND zeigt praxisnah, was hinter diesem Ansatz steckt und wie Unternehmen systematisch Informationen über neue Technologien gewinnen und nutzen können.

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen des Technologiescoutings und zeigt, wie es sich in den betrieblichen Alltag integrieren lässt. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis verdeutlicht Sven Grave, wie Unternehmen neue technologische Trends aufspüren und bewerten können. Teilnehmende lernen, wie sie relevante Technologien identifizieren, Chancen und Risiken abwägen und Innovationsprozesse gezielt vorantreiben können.


20.03.2025 (14:00 – 15:30 Uhr): Patente und andere Schutzrechte / Fördermittel für Innovationsvorhaben

Referenten: Dr. Thorsten Schaefer (PROvendis GmbH) / Stefan Adam (TAFH Münster GmbH)

Ort: online

In einer zunehmend digitalisierten und wettbewerbsintensiven Welt ist der Schutz geistigen Eigentums von entscheidender Bedeutung. Unsere Experten Stefan Adam (TAFH Münster GmbH) und Dr. Thorsten Schaefer (PROvendis GmbH) geben praxisnahe Einblicke in die Welt der Patente und Schutzrechte und werden folgende Fragen behandeln:

  • Was sind Patente und Schutzrechte und warum sind sie für Unternehmen wichtig?
  • Wie können Unternehmen ihre Innovationen effektiv schützen und gleichzeitig davon profitieren?
  • Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen zu beachten?

27.03.2025: Tech.Inspiration: Neue technologische Gadgets zur Inspiration nutzen 

Referent: Oliver Henschen (Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück)

Ort: DigitalHub münsterLAND, Münster

Diese Veranstaltung bietet spannende Einblicke in die wichtigsten Technologie-Trends für 2025 und die Möglichkeit, die neuesten „Tech-Gadgets“ von Virtual Reality bis hin zu Künstlicher Intelligenz selbst auszuprobieren. Das Workshop-Team führt durch die Welt der neuesten Technologien und zeigt, wie diese Trends das Leben und Arbeiten heute und in der Zukunft beeinflussen können. In der „Hands-on-Session“ besteht die Gelegenheit, innovative Technologien selbst zu testen und deren Potenziale für den Einsatz im Marketing zu erkunden.


Teilnahmebedingungen

Alle Veranstaltungen finden donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich entweder für die gesamte Workshop-Reihe oder einzelne Termine direkt anmelden: https://wfc-kreis-coesfeld.de/anmeldung-fokus-innovation-1/


Veranstalter

Die Reihe ist ein gemeinsames Angebot der WFG für den Kreis Borken mbH, der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, der TAFH Münster GmbH sowie des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück.

Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!

Weitere News