Förderwettbewerb 5G.NRW: Eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW

Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie die Basis für schnelle Datenübertragung mit geringer Latenz und hohen Übertragungskapazitäten. Damit werden neue Anwendungen im Bereich Industrie 4.0, autonomes Fahren und vieles mehr möglich. Um Nordrhein-Westfalen zum Leitmarkt für diese wichtige Technologie zu entwickeln, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung in der zweiten Jahreshälfte 2019 einen Förderwettbewerb 5G.NRW zu starten. Angedacht sind Projektförderungen schwerpunktmäßig in folgenden Feldern: 5G-Forschung- und Entwicklung/Testzentren, 5G-Campusnetze für Prozess- und Organisationsinnovationen, lokale und regionale 5G-Reallabore sowie die Entwicklung von 5G-Anwendungen und -Geschäftsmodellen, inklusive Gründungen. Bitte beachten Sie, dass alle geförderten Projekte zwingend in Nordrhein-Westfalen umgesetzt und verwertet werden müssen. Lesen Sie hier weiter.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
IPD-Praxisimpuls: Welche Tools brauchen wir für die virtuelle Zusammenarbeit?
Die Pandemie zwingt weiterhin viele Unternehmen, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter auf das heimische Umfeld zu verlegen. Das erfordert unter anderem, diese mit den nötigen Tools auszustatten, um die Zusammenarbeit der Mitarbeiter über die räumliche Distanz hinweg zu gewährleisten. Aber welche Tools brauchen wir für die Professionalisierung der virtuellen Kollaboration? Kollaboration erfordert Kommunikation, Koordination und Kooperation….
Start-up vs. Nachfolge: Wie finde ich das richtige Unternehmen für mich?
Das Online-Seminar (ZOOM) zeigt am 18. Februar 2021 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr plus 15 Minuten Fragerunde den Unterschied zwischen der Übernahme eines bestehenden Unternehmens und der Gründung eines Unternehmens auf: Welche Herausforderungen bergen diese beiden Formen, welche Persönlichkeiten und Charakterzüge erfordern sie? Anhand unterschiedlicher Fragestellungen und Reflektionsmethoden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sich…
Zahl des Monats
Neue Rubrik: Mit der „Zahl des Monats“ präsentieren wir ab nun regelmäßig Informatives Zahlenmaterial – zusammengestellt von unserer Statistik-Expertin Monika Kübel. Heute geht es um die Beschäftigung von Männern und Frauen, die sich durchaus unterschiedlich entwickelt hat. In den letzten 10 Jahren (von 2010 bis 2020) hat die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen um 30,5…