Förderprogramm MID-Invest: Attraktive Zuschussförderung für Investitionen in Software und Hardware läuft Ende des Jahres aus

Mit dem Förderprogramm „MID-Invest“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW kleine und mittlere Unternehmen dabei, in branchenspezifische Hard- und Software für die digitale Transformation zu investieren. Der Zuschuss beträgt bis zu 25.000 Euro. Gefördert werden u. a. Investitionen in Softwarelösungen zur Prozessdigitalisierung (bspw. ERP-Systeme, Dokumentenmanagementsysteme, Buchhaltungssoftware), in Anlagen, Maschinen und Geräte zur lückenlosen Digitalisierung interner Unternehmensprozesse oder in Systeme zur Erhöhung der Datensicherheit.
Zum Antragsverfahren: Jeden Monat werden 180 Unternehmen ausgelost, die innerhalb von vier Wochen einen Förderantrag stellen können. Die nächste und vorletzte Ziehung findet am 1. November statt. Registrierte Unternehmen, die nicht ausgelost wurden, können am 1. Dezember erneut am Losverfahren teilnehmen. Weitere Infos zum Programm gibt es unter: https://www.mittelstand-innovativ-digital.nrw/mid-invest.
Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) unterstützt Unternehmen mit einer kostenfreien Fördermittelberatung und bietet Unterstützung bei der Antragstellung an. Kontakt: Varvara Leinz (Tel.: 02551 69-2785 / varvara.leinz@westmbh.de).
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…