Infoveranstaltung: Finanzielle Fördermöglichkeiten für Qualifizierung & Weiterbildung

Inhalte:
Qualifizierung und Weiterbildung sind in vielen Berufen ein wesentlicher Teil des Arbeitslebens als auch ein wichtiger Baustein der Unternehmensentwicklung. Die damit verbundenen Kosten werden vom Bund und vom Land NRW mit diversen Programmen bezuschusst. Somit werden Anreize für mehr Weiterbildung geschaffen. Durch gezielte finanzielle Förderungen erhalten Beschäftigte die Möglichkeit, ihre Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Bei der virtuellen Informationsveranstaltung informieren wir Sie kurz und knapp über diese Förderinstrumente und deren Zusammenwirken:
-
- Landesprogramm „Bildungsscheck NRW“: Der betriebliche Bildungsscheck NRW bietet finanzielle Unterstützung für die Ausgaben einer beruflichen Weiterbildung, die ein Unternehmen seinen Beschäftigten ermöglicht. Die Höhe der Förderung beträgt maximal 500 Euro je Bildungsscheck.
- Fördertopf „Qualifizierungschancengesetz“: Mit dem Qualifizierungschancengesetz fördert die Bundesagentur für Arbeit die Weiterbildung von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. So kann die Weiterbildung durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden.
- Bundesprogramm „Digital Jetzt“: Gegenstand der Förderung sind Investitionen in Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte im Umgang mit digitalen Technologien. Hierzu gehören insbesondere Qualifizierungen oder Weiterbildungsmaßnahmen zur digitalen Transformation, zur digitalen Strategie, in IT-Sicherheit & Datenschutz oder in digitale Basiskompetenzen.
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit dazu, Ansprechpartnerinnen der regionalen Beratungsstellen kennenzulernen und Fragen zu Fördermöglichkeiten zu stellen. Außerdem werden die Angebote des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur für Unternehmen vorgestellt.
Zielgruppe: Interessierte Unternehmen aller Branchen
Referentinnen und Referenten: Susanne Beckmann, Lernen fördern e.V. / Ina Kamp, Agentur für Arbeit Rheine / Prof. Dr. Winfried Krieger, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie automatisch nach der Registrierung.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit mehreren Partnern statt:
- Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
- Agentur für Arbeit Rheine
- Lernen fördern e.V.
- Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf
- Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt)
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Offene Gründungsberatung per Zoom
Sie träumen davon, Ihr eigenes Ding zu machen? Sie tragen schon länger eine Idee mit sich herum, haben sich aber bisher nicht getraut, diese auch umzusetzen? Oder Sie stecken bereits mittendrin? Viele Menschen hegen den Wunsch, sich beruflich selbstständig zu machen. Wer diese Pläne konkreter verfolgen möchte, sollte nun aufpassen: Die WESt mbH bietet am…
Erfahrungsaustausch beim Marketing Stammtisch in Ibbenbüren
Obwohl anfangs eine Veranstaltung mit maximal 20 Leuten geplant war, trafen sich am Dienstagabend rund 50 Marketing-Verantwortliche, CMO´s, Fach- und Führungskräfte sowie alle, die das Thema Marketing interessiert, um Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse zu sammeln. Bei kühlen Getränken und toller Atmosphäre am Beach in Ibbenbüren entwickelten sich schnell anregende Gespräche zwischen den Teilnehmerinnen und…
Zahl des Monats
Sehr erfreulich: Die Zahl der Gästeübernachtungen im Kreis Steinfurt ist im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 % gestiegen auf 100.666 Übernachtungen im Juni 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete das Land NRW im gleichen Zeitraum ein Plus von 5,1 %. Interessiert an Zahlen, Daten, Fakten zum Kreis Steinfurt? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Expertin Monika…