Infoveranstaltung: Finanzielle Fördermöglichkeiten für Qualifizierung & Weiterbildung

Inhalte:
Qualifizierung und Weiterbildung sind in vielen Berufen ein wesentlicher Teil des Arbeitslebens als auch ein wichtiger Baustein der Unternehmensentwicklung. Die damit verbundenen Kosten werden vom Bund und vom Land NRW mit diversen Programmen bezuschusst. Somit werden Anreize für mehr Weiterbildung geschaffen. Durch gezielte finanzielle Förderungen erhalten Beschäftigte die Möglichkeit, ihre Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Bei der virtuellen Informationsveranstaltung informieren wir Sie kurz und knapp über diese Förderinstrumente und deren Zusammenwirken:
-
- Landesprogramm „Bildungsscheck NRW“: Der betriebliche Bildungsscheck NRW bietet finanzielle Unterstützung für die Ausgaben einer beruflichen Weiterbildung, die ein Unternehmen seinen Beschäftigten ermöglicht. Die Höhe der Förderung beträgt maximal 500 Euro je Bildungsscheck.
- Fördertopf „Qualifizierungschancengesetz“: Mit dem Qualifizierungschancengesetz fördert die Bundesagentur für Arbeit die Weiterbildung von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. So kann die Weiterbildung durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden.
- Bundesprogramm „Digital Jetzt“: Gegenstand der Förderung sind Investitionen in Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte im Umgang mit digitalen Technologien. Hierzu gehören insbesondere Qualifizierungen oder Weiterbildungsmaßnahmen zur digitalen Transformation, zur digitalen Strategie, in IT-Sicherheit & Datenschutz oder in digitale Basiskompetenzen.
Die Veranstaltung bietet Gelegenheit dazu, Ansprechpartnerinnen der regionalen Beratungsstellen kennenzulernen und Fragen zu Fördermöglichkeiten zu stellen. Außerdem werden die Angebote des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur für Unternehmen vorgestellt.
Zielgruppe: Interessierte Unternehmen aller Branchen
Referentinnen und Referenten: Susanne Beckmann, Lernen fördern e.V. / Ina Kamp, Agentur für Arbeit Rheine / Prof. Dr. Winfried Krieger, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie automatisch nach der Registrierung.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit mehreren Partnern statt:
- Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
- Agentur für Arbeit Rheine
- Lernen fördern e.V.
- Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf
- Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt)
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…