Fördermöglichkeiten zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen im Bereich Lebensmitteln

Als Folge der Corona-Pandemie haben viele Gastronomen sowie Produzenten und Händler von Lebensmitteln umdenken müssen und erfinden sich in der Krise neu. Mut und Kreativität sind hierbei wichtige Eigenschaften, die sich momentan bezahlt machen.
Die aktuellen Kontaktbeschränkungen zeigen, wie wichtig es ist, über alternative Geschäftsmodelle als Ergänzung zum Basisgeschäft nachzudenken: Wie lässt sich der Kontakt zum Kunden auch auf Distanz halten? Wie lassen sich kontaktlose Mitnahme- oder Lieferservices organisieren? Welche digitalen Strukturen sind nötig, welche Kanäle sinnvoll? Welche regionalen Kampagnen und Netzwerke existieren, denen ich mich anschließen kann? Und wo können digitale Lösungen unterstützen und dazu beitragen, dass mein Unternehmen nach der Wiedereröffnung zukunftssicher dasteht?
Die Digitalisierung gewinnbringend einzusetzen, ist daher das Gebot der Stunde. Hier setzen die Förderprogramme von Bund und Land an, um Sie bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zu unterstützen.
Gerne lädt Sie daher das Netzwerk Münsterland Qualität, Münsterland-Siegel, der Münsterland e.V. und der Dehoga Westfalen, am 14. Januar 2021 ein, um Ihnen weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten zu geben.
Diese Veranstaltung führen wir digital per Zoom durch, um Ihnen und uns die notwendige Planungssicherheit zu geben.
Der Zugangslink lautet: https://us02web.zoom.us/j/86953716143
Bitte melden Sie sich bis zum 08. Januar 2021 formlos per E-Mail an unter to:info@muensterland-qualitaet.de“ target=“_blank“ rel=“noopener noreferrer“>info@muensterland-qualitaet.de
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…