#Fördermittel: Schwerpunkt Qualifizierung & Weiterbildung
findet statt am 11. Februar 2025 - 09:00-10:00 Uhr
Veranstaltungsort: online via Zoom
Zielgruppe: Unternehmen und Multiplikatoren aus der Region
Referenten: Christian Gräbel, Agentur für Arbeit Rheine / Aurelia Steinigeweg, jobcenter Kreis Steinfurt AöR / Stephany Wahrhusen, Münsterland e.V.
Qualifizierung und Weiterbildung sind in vielen Berufen ein wesentlicher Teil des Arbeitslebens als auch ein Kostenfaktor im Unternehmen. Der Bund und das Land NRW unterstützen Betriebe mit diversen Zuschüssen und Beratungsangeboten, die dabei helfen sollen, Anreize für mehr Weiterbildungsmaßnahmen zu schaffen. Bei der virtuellen Informationsveranstaltung informieren wir kurz und knapp unter anderem über die folgenden Förderinstrumente aus diesem Bereich:
- Mit dem „Qualifizierungschancengesetz“ fördert die Bundesagentur für Arbeit die Weiterbildung von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. So kann die Weiterbildung durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden. Über die allgemeinen Fördervoraussetzungen und über weitere Serviceleistungen der Arbeitsagentur für regionale Arbeitgeber informiert eine direkte Ansprechperson der Agentur für Arbeit Rheine.
- Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die sich zu finanziellen Fördermöglichkeiten bei der Einstellung und Qualifizierung von neuen Mitarbeitenden beraten lassen möchten, können sich an das Jobcenter wenden. Aurelia Steinigeweg, jobcenter Kreis Steinfurt AöR, gibt einen Überblick über aktuelle Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der Qualifizierung und Weiterbildung gemäß Sozialgesetzbuch II (SGB II).
- Das Bundesprogramm „Kompakte Hilfe für Soloselbstständige“ (KOMPASS) bietet unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss für berufliche Qualifizierungen bzw. Weiterbildungsmaßnahmen von Soloselbstständigen zur Sicherung ihrer beruflichen Existenz und/oder Erhöhung der Bestandsfestigkeit ihres Geschäftsmodells. Stephany Wahrhusen vom Münsterland e.V. erläutert in ihrem Vortrag die wichtigsten Voraussetzungen und Schritte zur Nutzung dieses Programms.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zugangsdaten werden nach der Registrierung via Zoom automatisiert bereitgestellt.
Zur Veranstaltungsreihe:
Unter dem Titel #Fördermittel läuft die gemeinsame Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH und der Initiative TRAIN, Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt. Zu den Themenschwerpunkten Innovationen, Digitalisierung, Energie / Nachhaltigkeit, Qualifizierung & Weiterbildung, Messeförderung und Beratungsförderung werden regelmäßig aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen vorgestellt und Fragen dazu beantwortet.
Sie möchten an diesem Event teilnehmen?
Dann haben Sie hier die Möglichkeit sich online anzumelden.
Teilen Sie die Veranstaltung und empfehlen Sie diese weiter!
Weitere Events
14. Januar 2025
Umsatzplanung – Online-Seminarreihe Existenzgründung
Klären Sie schon vor der Gründung, was später für Sie wichtig ist! In der Online-Seminarreihe zum Thema Existenzgründung präsentieren Ihnen Profi aus der Praxis mit jahrelanger Berufserfahrung die Grundlagen zu folgenden Themen: 7. Januar: „Businessplan erstellen“ Ziel der Erstellung eines Businessplans ist es, abschätzen zu können, ob Ihre Geschäftsidee realisierbar ist. Die Planung von Investitionen,…
16. Januar 2025
Gründungsstammtisch in Rheine
Der Gründungsstammtisch in Rheine hat sich in 2023 als erfolgreiche Plattform für lokale Gründerinnen und Gründer etabliert. Dieses Netzwerkevent bringt die Gründungsszene in Rheine zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, wertvolle Ratschläge zu erhalten und inspirierende Einblicke von schon etablierten ehemaligen Gründenden zu gewinnen. Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, 16.01.2025 um 18:00 Uhr bei der Volksbank…
17. Januar 2025
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…