Neuer Förderaufruf startet: Geschäftsmodelle zur Fachkräftesicherung gesucht

Ab sofort können sich Unternehmen für den neuen Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewerben. Im Fokus der aktuellen Förderrunde stehen nichttechnische Innovationen, die dazu beitragen, dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Arbeitsmarktintegration zu verbessern.
Gefragt sind kreative unternehmerische Lösungen – zum Beispiel neue Konzepte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, digitale Tools zur Fachkräftegewinnung, Services für ausländische Fachkräfte oder innovative Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zielgruppe der Förderung sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Gründungen, Selbständige sowie gemeinwohlorientierte Unternehmen, auch in Kooperation mit Forschungseinrichtungen wie Hochschulen.
„Viele Unternehmen suchen händeringend Arbeits- und Fachkräfte. Der Mitarbeitermangel wird zur Wachstumsbremse – betriebs- und volkswirtschaftlich“, so die Parlamentarische Staatssekretärin Gitta Connemann. „Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen unter starkem Konkurrenzdruck. Kreative Lösungen sind gefragt – und werden gefördert.“
Das Fördervolumen beträgt rund 10 Millionen Euro. Die Auswahl der besten Projektideen erfolgt in einem mehrstufigen Wettbewerbsverfahren. Der erste Schritt ist die Einreichung eines Teilnahmeantrags bis zum 19. August 2025.
Mit dem IGP wird gezielt das Potenzial von nichttechnischen Innovationen gestärkt – insbesondere aus modernen Dienstleistungsbranchen. Damit richtet sich das Programm vor allem an junge, digitalaffine Unternehmen, die neue Wege in der Unternehmensentwicklung gehen wollen.
Weitere Informationen zum Programm sowie zum aktuellen Förderaufruf gibt es auf der Website des BMWK.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
DIGIFABS Online Bootcamp: Jetzt alle Inhalte als Videos zum Streamen verfügbar
Im Rahmen des europäischen Projekts DIGIFABS fand im Mai und Juni 2025 das Online Bootcamp für Lehrende und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie statt. Die interaktive Veranstaltungsreihe brachte Akteurinnen und Akteure aus Bildung, Forschung und Wirtschaft zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen und Trends der Branche auszutauschen und neue Impulse…
Kostenfreier KI-Schnell-Check für Unternehmen
Sie setzen sich bereits mit KI-Tools auseinander und möchten den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen gezielt voranbringen – wissen aber noch nicht, wie Sie am besten starten sollen? Oder wünschen Sie sich eine neutrale Einschätzung zu Ihren bisherigen Überlegungen? Die geförderte Initiative Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück bietet interessierten regionalen Unternehmen ein kostenfreies Einstiegsgespräch zum Einsatz…
Prognos Zukunftsatlas 2025: Studie bescheinigt dem Kreis Steinfurt gestiegene Zukunftsfähigkeit
Platz 103 von 400 deutschen Städten und Kreisen | Positives Ergebnis mit wichtiger Tendenz In der vergangenen Woche ist der aktuelle Prognos Zukunftsatlas als ein Indikator für die Zukunftsfähigkeit von Regionen in Deutschland erschienen. Das Gesamtergebnis für den Kreis Steinfurt ist sehr positiv: Unter 400 Städten und Landkreisen belegt der Kreis Steinfurt den 103. Platz…