Förder-Tipp: Landesprogramm „Förderung von Beratungsleistungen zum Photovoltaikausbau“

Zielgruppe:
- Städte, Gemeinden und Kreise sowie deren Zusammenschlüsse und Zweckverbände
- Unternehmen
- Private Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Fördergegenstand:
- Machbarkeitsstudien
- Potenzial- und Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Konzepterstellung
- Vorplanungsstudien
- Erstellung von Umwelt- und Blendgutachten
- Voruntersuchungen der Statik und Standsicherheit
- Prüfungen des Netzanschlusses
- Dienstleistungen zur Begleitung von Bauleitverfahren zur Vorbereitung von investiven Maßnahmen zur Errichtung oder Erweiterung von Photovoltaikanlagen
Zuwendungsfähig sind die Ausgaben für Studien, Konzepte, Analysen und Gutachten durch qualifizierte externe Berater.
Förderumfang:
- Städte, Gemeinden und Kreise und deren Zusammenschlüsse und Zweckverbände: max. 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben; Förderhöchstgrenze: 50.000 Euro. Finanzschwache Kommunen können bis zu 100 % gefördert werden.
- Unternehmen je nach Größe, private Hochschulen und Forschungseinrichtungen: max. 70 % der zuwendungsfähigen Ausgaben; Förderhöchstgrenze: 35.000 Euro.
Die Förderung erfolgt als Anteilfinanzierung.
Fördervoraussetzungen:
- Die Studien, Beratung und Untersuchungen müssen anbieterneutral und unabhängig sein. Die Studien und Beratungen haben durch einen qualifizierten Berater/in zu erfolgen.
- Qualifiziert sind Beratende, wenn sie vergütete fachspezifische Beratungsleistungen im Bereich industrieller oder energiewirtschaftlicher Anlagen innerhalb der letzten zwei Jahre nachweisen können und in diesem Zeitraum fachbezogen unternehmerisch tätig waren.
- Die Förderung wird je Netzanschluss und Standort nur einmal gewährt.
Antragstellung:
Die Antragstellung ist über das elektronische Antragsformular bei der Bezirksregierung Arnsberg ab sofort möglich: https://www.bra.nrw.de/energie-bergbau/foerderinstrumente-fuer-die-energiewende/foerderung-von-beratungsleistungen-zum-photovoltaikausbau
Die aktuelle Programmrichtlinie tritt mit Wirkung vom 30. Juni 2024 außer Kraft.
Hinweis: Die Maßnahme darf erst beauftragt werden, wenn über den Förderantrag entschieden worden ist.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
10 Jahre GRIPS III – Mieter im Interview
„Raum für Ideen“ – lautet das Konzept des Gründer- und Innovationsparks Steinfurt. Der Standort direkt auf dem Steinfurter Campus bietet Räumlichkeiten für Start-ups und technologieorientierte Unternehmen, die die Nähe zu den ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen der FH Münster nutzen möchten. Ein Erfolgsmodell, das bis heute knapp 30 Unternehmen einen engen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ermöglicht. Vor…
Glasfaser Nordwest versorgt weitere Gebiete in Rheine und Ibbenbüren mit Glasfaser
Das Telekommunikationsunternehmen Glasfaser Nordwest, ein Gemeinschaftsunternehmen von EWE und der Deutschen Telekom, startet mit der Erschließung weiterer Gebiete in den Mittelzentren Ibbenbüren und Rheine des Kreises Steinfurt. Damit vergrößert der Anbieter sein Auftreten im Kreis Steinfurt. In Rheine wird der Stadtteil Dorenkamp mit Glasfaser ausgebaut. In Dorenkamp können über 5.900 Haushalte und Unternehmen von einem…
Gründungssprechstunde Wettringen
Wir bieten Ihnen an dem nachfolgenden Termin die Möglichkeit, eine kostenlose Existenzgründungsberatung in Wettringen wahrzunehmen: 23. Oktober 2023 in Wettringen Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin direkt mit unserer Gründungsberaterin yasemin.oerlue.koeksal@westmbh.de, Tel. +49(0)255169-2786