Förder-News: Potential- und Transformationsberatung NRW: neue Förderkonditionen seit dem 1.03.2023

veröffentlicht am 27. Februar, 2023
Vermögensaufbau Fördermittel

Die Potentialberatung NRW ist ein vielfach bewährtes Förderangebot in Nordrhein-Westfalen. Das Programm unterstützt – mit Mitteln der Europäischen Union und der Landesregierung – Unternehmen und ihre Beschäftigten, Potentiale besser auszuschöpfen und konkurrenzfähig zu bleiben. Konkret können Unternehmen gemeinsam mit einem Berater ihrer Wahl ihre Stärken und Schwächen in mindestens einem der Themenfelder Arbeitsorganisation, Digitalisierung, Kompetenzentwicklung, Demografischer Wandel oder Gesundheit ermitteln und daraufhin betriebsspezifische Lösungen erarbeiten.

Förderumfang: Bezuschusst werden 40 Prozent der notwendigen Ausgaben für Beratungstage – bis maximal 400 Euro pro Beratungstag. In Anspruch genommen werden können maximal 8 Beratungstage innerhalb von 36 Monaten. Die maximale Förderhöhe beträgt 3.200 Euro.

Im Fokus der Transformationsberatung NRW steht das Thema „Green Economy“. Das Programm ist seit Juli 2022 zugänglich und soll Unternehmen und ihre Beschäftigten dabei unterstützen, sich strategisch in Richtung einer klima- und umweltfreundlichen Wirtschaft zu entwickeln. Hierbei soll u. a. eine betriebsindividuelle Klimastrategie erstellt werden.

Förderumfang: Bezuschusst werden 40 Prozent der Ausgaben für Beratungstage – bis maximal 400 Euro pro Beratungstag. Gefördert werden maximal 12 Beratungstage innerhalb von 36 Monaten. Die maximale Förderhöhe beträgt 4.800 Euro.

Ab dem 1. März 2023 können Betriebe mit Arbeitsstätten in Nordrhein-Westfalen eine Potentialberatung und/oder eine Transformationsberatung in Anspruch nehmen, wenn das Unternehmen mindestens eine/n Mitarbeitende/n (Vollzeitäquivalente/n) beschäftigt. Damit entfällt die Untergrenze von mindestens 10 Vollzeitäquivalenten. Eine Obergrenze in Bezug auf die Mitarbeiterzahl gibt es nicht.

Unternehmen, die diese Förderprogramme nutzen wollen, können ein kostenloses Beratungsgespräch bei einer regionalen Erstberatungsstelle in Anspruch nehmen. Diese prüft die Fördervoraussetzungen und gibt nach einem Informationsgespräch ein Beratungsscheck aus. Anschließend kann das Unternehmen mit dem Berater seiner Wahl die beteiligungsorientierte Beratung durchführen.

Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) fungiert als regionale Beratungsstelle für Potentialberatung & Transformationsberatung NRW und begleitet Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt aktiv bei der Nutzung der Förderung.

 

Kontakt:

Varvara Leinz, WESt mbH
Tel.: 02551 69-2785 / varvara.leinz@westmbh.de

 

Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!

Weitere Archivinhalte