Förder-News: Potential- und Transformationsberatung NRW: neue Förderkonditionen zum 01.03.2023

Die Potentialberatung NRW ist ein vielfach bewährtes Förderangebot in Nordrhein-Westfalen. Das Programm unterstützt – mit Mitteln der Europäischen Union und der Landesregierung – Unternehmen und ihre Beschäftigten, Potentiale besser auszuschöpfen und konkurrenzfähig zu bleiben. Konkret können Unternehmen gemeinsam mit einem Berater ihrer Wahl ihre Stärken und Schwächen in mindestens einem der Themenfelder Arbeitsorganisation, Digitalisierung, Kompetenzentwicklung, Demografischer Wandel oder Gesundheit ermitteln und daraufhin betriebsspezifische Lösungen erarbeiten.
Förderumfang: Bezuschusst werden 40 Prozent der notwendigen Ausgaben für Beratungstage – bis maximal 400 Euro pro Beratungstag. In Anspruch genommen werden können maximal 8 Beratungstage innerhalb von 36 Monaten. Die maximale Förderhöhe beträgt 3.200 Euro.
Im Fokus der Transformationsberatung NRW steht das Thema „Green Economy“. Das Programm ist seit Juli 2022 zugänglich und soll Unternehmen und ihre Beschäftigten dabei unterstützen, sich strategisch in Richtung einer klima- und umweltfreundlichen Wirtschaft zu entwickeln. Hierbei soll u. a. eine betriebsindividuelle Klimastrategie erstellt werden.
Förderumfang: Bezuschusst werden 40 Prozent der Ausgaben für Beratungstage – bis maximal 400 Euro pro Beratungstag. Gefördert werden maximal 12 Beratungstage innerhalb von 36 Monaten. Die maximale Förderhöhe beträgt 4.800 Euro.
Ab dem 1. März 2023 können Betriebe mit Arbeitsstätten in Nordrhein-Westfalen eine Potentialberatung und/oder eine Transformationsberatung in Anspruch nehmen, wenn das Unternehmen mindestens eine/n Mitarbeitende/n (Vollzeitäquivalente/n) beschäftigt. Damit entfällt die Untergrenze von mindestens 10 Vollzeitäquivalenten. Eine Obergrenze in Bezug auf die Mitarbeiterzahl gibt es nicht.
Unternehmen, die diese Förderprogramme nutzen wollen, können ein kostenloses Beratungsgespräch bei einer regionalen Erstberatungsstelle in Anspruch nehmen. Diese prüft die Fördervoraussetzungen und gibt nach einem Informationsgespräch ein Beratungsscheck aus. Anschließend kann das Unternehmen mit dem Berater seiner Wahl die beteiligungsorientierte Beratung durchführen.
Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) fungiert als regionale Beratungsstelle für Potentialberatung & Transformationsberatung NRW und begleitet Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt aktiv bei der Nutzung der Förderung.
Kontakt:
Varvara Leinz, WESt mbH
Tel.: 02551 69-2785 / varvara.leinz@westmbh.de
Tobias Ebbing, WESt mbH
Tel.: 02551 69-2781 / tobias.ebbing@westmbh.de
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Einstieg ins Berufsleben mit Rallyes erleichtern
Los ging´s jetzt mit der ersten von sieben MINT-Rallyes für die Saison 2023 in der Gemeinschaftshauptschule in Ibbenbüren. Auf die Schüler und Schülerinnen warteten spannende Workshops, die selbst von den teilnehmenden Unternehmen aus dem Kreis Steinfurt gestaltet wurden. Eines der Highlights war die eigene Gestaltung von Metallplättchen als Schlüsselanhänger bei der Firma B&B Verpackungstechnik GmbH….
Den Traum vom eigenen Business verwirklichen
WESt veranstaltet Tagesseminar zu Selbstständigkeit Gründen, die eigene Idee umsetzen, selbstständig sein – davon träumen viele. Daher veranstaltete die WESt kürzlich gemeinsam mit den Wirtschafts-Senioren Osnabrück e.V. das Tagesseminar „1×1 der Selbstständigkeit“. Was gehört in einen guten Businessplan? Wie plane ich meinen Umsatz? Welche Rechtsform kommt für mein Unternehmen in Frage? Welche Steuertipps sollte ich…
Klima-Selbstcheck vom Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW
Wie ist mein Unternehmen von den Folgen des Klimawandels betroffen und wie kann ich mich anpassen? Mit einer Reihe öffentlich zugänglicher Online-Tools können Sie dies selbstständig herausfinden. Fahren Sie mit der Maus über die Kacheln auf der Homepage, um mehr über die einzelnen Tools zu erfahren. Klicken Sie darauf, um zu den Tools zu gelangen…