Finnland hat am 1. Juli den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen

„Ein nachhaltiges Europa – eine nachhaltige Zukunft“, ist das Motto der finnischen Ratspräsidentschaft. Ein zentraler Schwerpunkt ist dabei die Vorkämpferrolle der EU beim Klimaschutz, wie Ministerpräsident Antti Rinne im finnischen Parlament betonte. Das Ziel muss die Kohlenstoffneutralität bis 2050 sein. Aber Nachhaltigkeit spiegle sich n den Werten der EU wider: Menschenrechte, Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit sind Werte. Sie müssen die Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der EU bilden.
Finnland hat turnusgemäß für das zweite Halbjahr 2019 den Vorsitz des Rates der Europäischen Union von Rumänien übernommen. Zum Auftakt der halbjährigen Ratspräsidentschaft besuchen die EU-Kommissare unter Vorsitz des Kommissionspräsidenten die Regierung des jeweiligen Mitgliedslandes. Dazu reisen Juncker und sein Team am 5. Juli nach Helsinki
Auf der Website der finnischen Ratspräsidentschaft werden in den kommenden sechs Monaten alle Aktivitäten und Termine dokumentiert.
Der Vorsitz ist dafür verantwortlich, die Beratungen des Rates über EU-Rechtsvorschriften voranzubringen und für die Kontinuität der Agenda der EU und die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten zu sorgen.
Hier finden Sie Informationen zum EU-Ratsvorsitz.
Die finnische Ratspräsidentschaft bei Twitter: @EU2019FI
Hier erfahren Sie mehr zum EU-Mitgliedsland Finnland.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
CLK GmbH mit dem SEIFRIZ-Preis 2022 ausgezeichnet
Der renommierte SEIFRIZ Preis würdigt einzigartige Kooperationen zwischen Handwerk und Wissenschaft und in diesem Jahr gehörte die CLK GmbH, Altenberge, zu den Preisträgern! Ganz herzlich gratulieren wir als WESt zu dieser tollen Auszeichnung! CLK hat gemeinsam mit der FH Münster eine Systemlösung für digitale Fremdkörpererkennung der Lebensmittelindustrie entwickelt. „Hier zeigt sich mal wieder, wie fruchtbar…
Förderung für Digitalisierungsprojekte: Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Sie planen die Einführung neuer Software, die Arbeitsabläufe vereinfachen und digitalisieren soll? Oder konkrete Investitionen in mehr IT-Sicherheit sowie in bestimmte digitale Technologien, wie z. B. Augmented Reality im Kundenservice? Mehrere öffentliche Förderprogramme bezuschussen aktuell Investitionen mittelständischer Unternehmen in ausgewählte Hard- und Software, die Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitenden sowie die Beratung durch externe…
LehrerInnen-Fortbildung für Quantenphysik
Das Institut für Didaktik der Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bietet Physiklehrkräften experimentelle Zugänge zu modernen Quantentechnologien. Stattfinden wird die kostenlose Fortbildung am Freitag, 03.06.2022 von 14:30 bis 17:30 Uhr in der Wilhelm-Kamm-Straße 10 in 48155 Münster. Weitere Informationen z.B. zur Anmeldung finden Sie hier.